Der Elsterradweg begleitet die Weiße Elster von ihrer Quelle in Böhmen bis zur Mündung in die Saale südlich von Halle und ist ca. 250 km lang. Der Abschnitt in Sachsen-Anhalt verläuft, mit einer kleinen Ausnahme in der Region Leipzig, von Koßweda nach Halle/Saale und erstreckt sich über knapp 100 km.
Startort
Zielort
Der Elsterradweg begleitet die Weiße Elster von ihrer Quelle in Böhmen bis zur Mündung in die Saale südlich von Halle und ist ca. 250 km lang. Er beginnt in der Tschechischen Republik, erreicht bei Bad Elster erstmalig Sachsen, führt dann durch Thüringen, zwischen Wetterzeube und Profen durch Sachsen-Anhalt, danach nochmals durch Sachsen, um dann westlich von Schkeuditz letztlich nach Sachsen-Anhalt zurückzukehren. Er verbindet u.a. die Städte Oelsnitz, Plauen, Greiz, Gera, Zeitz, Leipzig und Halle. Im Bereich der Talsperren Pirk und Pöhl führt die Route häufig über Landstraßen und hügliges Gebiet. Südlich von Gera beginnt der deutlich besser ausgebaute Elsterradweg. Von Leipzig kann man gut entlang der Luppe bis zum Luppadamm nach Halle.
Elsterradweg
- Radweg streckenweise nicht befahrbar, Befahrung ist unter Einbeziehung der Straßen möglich
- Waldgebiet Tiergarten zwischen Zeitz und Zangenberg eingeschränkt befahrbar: ab dem 20.06.2013 ist eine Umleitungsstrecke über Waldwege gekennzeichnet, auf kurzen Strecken (ca. 20 m) muss das Rad geschoben werden
- Alternativroute des Elster-Radweges über Maßnitz: am Abzweig am E.-Thälmann-Stadion in Zeitz wird auf die Umleitung hingewiesen (einen Plan zur Umleitung finden Sie im unteren Bereich der Seite www.sachsen-anhalt-tourismus.de unter "Download")
jan
feb
mrz
apr
mai
jun
jul
aug
sep
okt
nov
dez
Entfernung |
238,8 km |
Dauer |
16:31 Std |
Aufstieg |
616 m |
Abstieg |
1226 m |
Höhenlage |
82 m > 718 m |
IMG – Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH
Am Alten Theater 6
39104 Magdeburg
Tel.: +49 (0) 391 568 99 88
Fax: +49 (0) 391 568 99 51