Vom Fichtelgebirge bis in die Elbniederungen am Rande der Magdeburger Börde durchquert der Fluss und natürlich auch der Radweg eine vielfältige Landschaft, in der sich eine Fülle an Kulturdenkmalen, malerische Flusstäler und eine Vielzahl an Ortschaften von kleinen, verträumten Dörfchen bis zu den Großstädten wie Jena und Halle finden. Nirgendswo anders thronen so viele Schlösser, Burgen und Ruinen auf den Hängen und Hügeln wie entlang der Saale.
Startort Saalequelle bei Zell im Fichtelgebirge
Zielort Barby - Mündung in die Elbe
Der Saaleradweg begleitet die Saale von ihrer Quelle durch die Bundesländer Bayern, Thüringen und Sachsen-Anhalt bis zur Mündung und ist dabei ca. 403km lang. Bergige Landschaft am Oberlauf der Saale mit vielen zu bewältigenden Steigungen machen den Saaleradweg zu einem der schönsten Flussradwege Deutschlands. Im Bereich der Talsperren ist er vor allem bei sportlichen ambitionierten Radfahrern beliebt.
Ab Saalfeld wird die Strecke flacher und bleibt bis auf kleine Ausnahmen bis zum Ende an der Elbe so. Dank der einheitlichen Beschilderung und der verbesserten Wegequalität bietet der Saaleradweg für alle Radfahrer ein pures Radfahrvergnügen. Neben der eindrucksvollen Landschaft finden sich zahlreiche Burgen, Schlösser und geheimnissvolle Ruinen entlang des Radweges.
Die Städte Hof, Saalfeld, Rudolstadt, Jena, Naumburg, Weißenfels, Merseburg, Halle und Bernburg laden zum Verweilen und zum Besichtigen der zahlreichen Sehenswürdigkeiten ein. Viele fahrradfreundliche Beherbergungsbetriebe sorgen für Entspannung und kulinarische Genüsse nach den geradelten Kilometern.
Abstecher oder Verknüpfungsmöglichkeiten bieten bei Blankenstein der Rennsteig-Radweg, in Jena der Fernradweg Thüringer Städtekette, in Großheringen der Ilmtal-Radwanderweg in Richtung Weimar, bei Naumburg der Unstrutradweg in Richtung Freyburg, in Merseburg der Salzstraßenradweg, in Halle der Radweg Saale-Harz in Richtung Lutherstadt Eisleben und der Himmelsscheibenradweg, bei Bernburg der Europaradweg R1 sowie der Wipper-Radweg und an der Mündung bei Barby schliesslich der Elberadweg.
jan
feb
mrz
apr
mai
jun
jul
aug
sep
okt
nov
dez
Entfernung |
405,1 km |
Dauer |
31:15 Std |
Aufstieg |
2169 m |
Abstieg |
2904 m |
Höhenlage |
50 m > 717 m |
Wer die rund 400 Kilometer des Saaleradwegs nicht in einem Stück in Angriff nehmen möchte, dem stehen auch die einzelnen Etappen als Touren zur Verfügung. Sie sind unter nachstehendem Link zu finden.
Saaleradweg in Etappen
IMG – Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH
Am Alten Theater 6
39104 Magdeburg
Tel.: +49 (0) 391 568 99 88
Fax: +49 (0) 391 568 99 51