Aber wann und wo hatte dieser Brauch seinen Ursprung? Darüber gehen die Meinungen auseinander. Eine der frühesten Spuren des Weihnachtsbaumes schien nach Wittenberg zu führen, in das Haus von Martin Luther.
Sogar ein Bild kann dort noch heute vorgezeigt werden. Darauf ist Luther mit seiner Familie und Freunden am Weihnachtsabend zu sehen. Mit Ehefrau Katharina, Großmutter Lehne, den Kindern Paul, Martin, Magdalena, Margarete und Johannes, mit Philipp Melanchthon und mit seinem Sekretär Georg Rörer sitzt der Reformator unter einem lichterglänzenden Weihnachtsbaum.
Nicht nur die Gesichter, auch die Wohnung wird Besuchern des Lutherhauses vertraut vorkommen. Selbst der Titel des Bildes klingt dokumentarisch: „Luther mit seiner Familie am Christabend 1536 zu Wittenberg.“ Aber es ist kein Dokument. „Das Bild ist erst 1843 entstanden und vermittelt einen Weihnachtsabend, wie er nicht belegbar ist", schreibt der hallesche Journalist Ernst Krziwanie in seinem Buch „Advent, Advent“, in dem er über Weihnachtsbräuche in Sachsen-Anhalt erzählt.
Doch schönem Schein wird nur zu gern geglaubt. Und so nährte der Stahlstich die Legende, schon zu Martin Luthers Zeit sei Weihnachten im Schein der Kerzen eines Christbaumes gefeiert worden. Der Stich regte auch viele andere Künstler an, ähnliche Bilder zu schaffen. Fortan wurde es Luther hoch angerechnet, den Weihnachtsbaum in die deutschen Stuben gebracht zu haben. Mit der Wirklichkeit hatte dies allerdings nichts zu tun, auch wenn Ernst Krziwanie dem Reformator durchaus Verdienste um das Weihnachtsfest einräumt: „Weihnachten, wie es bis heute von Christen und in den Familien gefeiert wird, ist nachhaltig durch Predigten, Lieder und Traditionen geprägt, die mit dem Wirken und Schaffen des Reformators verbunden sind. Doch der Weihnachtsbaum ist nicht sein Verdienst."
Doch auch ohne diese schöne Weihnachtsbaum-Legende um Martin Luther, dessen Reformationsjubiläum 2017 weltweit gefeiert wurde, führt die Spur zu einem der ersten Weihnachtsbäume nach Sachsen-Anhalt. 1509 nämlich stach ein Freund des Reformators, Lucas Cranach der Ältere, in seiner Wittenberger Werkstatt „Die Buße des heiligen Crysostomos" in Kupfer. Und dieser Kupferstich zeigt im Hintergrund eine mit Kerzen geschmückte Tanne. Vielen gilt deshalb Cranachs Grafik als die erste bildliche Darstellung eines Weihnachtsbaumes. Um 1410 wurde begonnen, zur Weihnachtszeit Bäume mit Lebkuchen, Äpfeln, Papier und gefärbten Nüssen zu schmücken. Diese Weihnachtsbäume wurden noch altdeutsch als „Meyen“ bezeichnet. So wurden früher Festbäume genannt, die zur Weihnachtszeit der Natur zu Ehren mit roten Beeren geschmückt wurden. Auch Luther muss diesen Brauch gekannt haben. Das gibt ein von Ernst Krziwanie ausgegrabener Brief zu erkennen, in dem Luther im Jahre 1520 den Mönch Alveld nach Wittenberg einlud: "Kum nach ein mal widder, ... szo will ich dich mit meyen bestecken und denen, die dich gesand haben, zum newen Jar schencken.“
So wie wir den Weihnachtsbaum heute kennen, taucht er wohl erstmals 1605 im Elsass auf. Danach verbreitete sich dieser Brauch zuerst unter Protestanten. Sie schmückten zu Weihnachten sowohl ihre Wohnstuben als auch die Kirchen mit Weihnachtsbäumen. In Lützen stieß Krziwanie auf eine besondere Weihnachtsbaumgeschichte. Dort soll sich ein 1632 verwundeter schwedischer Offizier bei den Einwohnern für seine Pflege dadurch bedankt haben, dass er in der Gemeinde eine Weihnachtsfeier gestaltete. Dabei soll er einen mit Lichtern geschmückten Weihnachtsbaum aufgestellt haben, so wie er es aus seiner schwedischen Heimat gewohnt war.
Um die lokale Identität des Landes Sachsen-Anhalt zu erhalten, arbeiten viele Heimatvereine daran, alte Bräuche und Feste im öffentlichen Bewusstsein zu verankern.
Das wohl bekannteste Fest wird in der Nacht zum 1. Mai begangen. In mehr als dreißig Harzorten wird in dieser Nacht das traditionelle Walpurgisfest gefeiert, darunter in Sachsen-Anhalt in Wernigerode, Blankenburg, Schierke sowie auf dem sagenhaften Hexentanzplatz in Thale. Gäste sollten den Besuch der Walpurgisfeiern am 30. April mit einem Kurzurlaub im Harz verbinden.
Auch die regionale Küche gehört zum Tradition und Brauchtum dazu. Typische Gerichte in Sachsen-Anhalt sind der Harzer Käse und die Wildgerichte aus dem Harz, die Halloren-Kugeln aus Halle, der Baumkuchen sowie die Wikana-Kekse aus der Lutherstadt Wittenberg. Die bekannteste Marke aus Sachsen-Anhalt ist Rotkäppchen.
Urlaubsgäste oder Wochenendausflügler in Sachsen-Anhalt sollten es nicht versäumen, Spezialitäten aus der regionalen Küche zu probieren. Regionaltypische Gerichte – zubereitet mit Zutaten aus der Region – stehen in vielen Restaurants zwischen Arendsee im Norden und Zeitz im Süden Sachsen-Anhalts auf den Speisekarten.
IMG – Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH
Am Alten Theater 6
39104 Magdeburg
Tel.: +49 (0) 391 568 99 88
Mo–Do: 09:00–17:00 Uhr
Fr: 09:00–16:00 Uhr