Was haben Hollywood und Sachsen-Anhalt gemeinsam? Burgen und Schlösser, spektakuläre Naturlandschaften und malerische Städtchen als tolle Filmkulissen – nur: in Sachsen-Anhalt sind sie echt! Aber das Bundesland ist nicht nur eine gefragte Kulisse für Filmproduktionen, sondern hat sich auch als vielseitiges Reiseziel gemausert. Und da die Herbstferien vor der Tür stehen, möchten wir Familien, Pärchen und natürlich auch Einzelreisenden einige der schönsten und spannendsten Erlebnisse ans Herz legen. Vielfältige Ausflugstipps von „echt aktiv“ bis „echt familiär“ findet man in unserem neuen Pressekit, in dem wir eine Auswahl der besten Reiseziele zusammengestellt haben.
Während der Süden in der Saale-Unstrut-Region durch beeindruckende Burgen, Schlösser und ursprüngliche Landschaften nicht nur Filmschaffende begeistert, bietet der Harz vor allem ursprüngliche Landschaften mit Bergwäldern, Wiesen und Mooren. Höhlen, Stollen und Schachtanlagen zeugen von einer über 3000-jährigen Bergbautradition, und abseits der Städte, zentral im Herzen Deutschlands gelegen, findet man dort bei ausgedehnten Wanderungen Ruhe und Entspannung.
Wer die Herbstlandschaft in vollen Zügen genießen möchte, sollte unbedingt einen Abstecher nach Stolberg im Südharz machen. Diese charmante Fachwerkstadt, umgeben von farbenfrohen Laubwäldern, wird nicht umsonst als „Perle des Harzes“ bezeichnet. Ein Besuch des Stolberger Schlosses, dessen Gärten Teil der Initiative „Gartenträume – Historische Gärten und Parks in Sachsen-Anhalt“ sind, rundet das Erlebnis ab.
Für Familien ist die Region Altmark ein echtes Highlight. Hier lädt eine digitale Hanse-Tour dazu ein, die acht historischen Hansestädte der Region zu entdecken. Mit der Altmark-Aktiv-App können sich Reisende auf eine spannende Challenge begeben. In jeder Stadt gibt es Sehenswürdigkeiten zu erkunden und am Ende wartet eine kleine Belohnung auf alle, die alle Stationen gesammelt haben. Alternativ gibt es eine Broschüre mit einer Rätseltour, bei der ortstypische Maskottchen durch die Hansestädte führen.
Wer es etwas süßer mag, sollte in Halle (Saale) die Halloren Erlebniswelt besuchen. Die älteste Schokoladenfabrik Deutschlands lädt zu einer faszinierenden Reise in die Welt der Schokoladenherstellung ein. Besucherinnen und Besucher können nicht nur alles über die traditionsreiche Schokoladenkunst erfahren, sondern auch selbst kreativ werden – ein besonderes Erlebnis, das vor allem in der Halloween-Zeit die Fantasie anregt.
Auch Geschichtsinteressierte kommen in Sachsen-Anhalt auf ihre Kosten: Die Landesausstellung „Gerechtigkeyt 1525“ erinnert in mehreren Präsentationen an den Deutschen Bauernkrieg und den Reformator Thomas Müntzer. An fünf Standorten in Halle und der Region Mansfeld-Südharz, dem Zentrum der damaligen Unruhen, wird die Geschichte lebendig gemacht. Die Ausstellung bietet einen tiefen Einblick in ein bewegtes Kapitel der deutschen Geschichte. Schon jetzt, Monate vor dem Jubiläumsjahr 2025, ist die Mitmachausstellung der LutherMuseen in Eisleben und Mansfeld eröffnet, wo sich die Ereignisse des Jahres 1525 auf ungewöhnliche Weise nachvollziehen lassen: Ein großes begehbares Spielbrett ermöglicht es den Besuchern, in die Rollen der damals Beteiligten zu schlüpfen und die Zeit unmittelbar vor dem Aufstand aus verschiedenen Perspektiven zu erleben.
The autumn holidays are just around the corner: off to an adventure in Saxony-Anhalt!
What do Hollywood and Saxony-Anhalt have in common? Castles and palaces, spectacular natural landscapes and picturesque towns as great film sets - just: in Saxony-Anhalt they are real! But the state is not only a popular backdrop for film productions, it has also blossomed into a versatile travel destination. And since the autumn holidays are just around the corner, we would like to recommend some of the most beautiful and exciting experiences to families, couples and of course individual travelers. You can find a wide range of excursion tips from "truly active" to "truly family-friendly" in our new press kit, in which we have put together a selection of the best travel destinations.
While the south in the Saale-Unstrut region inspires not only filmmakers with its impressive castles, palaces and pristine landscapes, the Harz offers above all pristine landscapes with mountain forests, meadows and moors. Caves, tunnels and shaft systems bear witness to a mining tradition that goes back over 3,000 years, and away from the cities, centrally located in the heart of Germany, you can find peace and relaxation on long hikes.
If you want to enjoy the autumn landscape to the fullest, you should definitely take a detour to Stolberg in the southern Harz. This charming half-timbered town, surrounded by colorful deciduous forests, is also called the "Pearl of the Harz”. A visit to Stolberg Castle, whose garden is part of the "Garden Dreams - Historic Gardens and Parks in Saxony-Anhalt" initiative, rounds off the experience.
The Altmark region is a real highlight for families. Here, a digital Hanseatic tour invites you to discover the region's eight historic Hanseatic cities. With the Altmark Active app, travelers can embark on an exciting challenge. There are sights to explore in every city and at the end there is a small reward for everyone who has collected all the stations. Alternatively, there is a brochure with a puzzle tour, where local mascots lead you through the Hanseatic cities.
If you like something a little sweeter, you should visit the Halloren Adventure World in Halle (Saale). The oldest chocolate factory in Germany invites you on a fascinating journey into the world of chocolate production. Visitors can not only learn everything about the traditional art of chocolate, but also get creative themselves - a special experience that stimulates the imagination, especially at Halloween time.
History buffs will also get their money's worth in Saxony-Anhalt: The state exhibition "Gerechtigkeyt 1525" commemorates the German Peasants' War and the reformer Thomas Müntzer in several presentations. History is brought to life at five locations in Halle and the Mansfeld-Südharz region, the center of the uprising at the time. The exhibition offers a deep insight into an eventful chapter of German history. Already now, months before the anniversary year 2025, the interactive exhibition of the Luther Museums in Eisleben and Mansfeld has opened, where the events of 1525 can be recreated in an unusual way: A large walk-in game board allows visitors to slip into the roles of those involved at the time and experience the time immediately before the uprising from different perspectives.
Sachsen-Anhalts Touristikerinnen und Touristiker konnten sich 2023 über steigende Übernachtungszahlen und ein starkes Tourismusjahr freuen. Im Rahmen der erfolgreichen Kampagne „Echt schön. Sachsen-Anhalt“ findet auf der Internationalen Tourismusbörse Berlin (ITB) am Gemeinschaftsstand der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT) in Hub 27, Stand 201 eine Premiere statt: UNSERE BESTEN sind neue Angebote, Ideen und Inspirationen im Reiseland Sachsen-Anhalt. Ausgesucht wurden Reise- und Ausflugsziele, die auf Grund aktueller Marktforschung die verschiedenen Wünsche und Erwartungen der wichtigsten Gästegruppen bedienen: das UNESCOWelterbe in Sachsen-Anhalt, Aktivangebote in malerischer Landschaft und faszinierende Orte im Wandel.
Stefanie Pötzsch, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt sagte: „Übernachtungen und Ankünfte in Sachsen-Anhalt haben sich sehr positiv entwickelt. Der Tourismus als wichtiger Wirtschaftszweig unseres Landes ist nach schwierigen Jahren nun wieder auf der Erfolgsspur. Besonders freue ich mich, dass wir eine wachsende Zahl von Touristinnen und Touristen aus dem Ausland in Sachsen-Anhalt begrüßen dürfen.“
Im Vergleich zum Jahr 2022 kamen mit über einer Viertelmillion Ankünften elf Prozent mehr internationale Gäste nach Sachsen-Anhalt, womit das VorCorona Niveau klar übertroffen ist. Die Tourismus-Staatssekretärin ergänzte: „Um die Wirtschaft weiter zu stärken, benötigen wir neben Gästen auch eine wachsende Zahl von Fachkräften aus dem Ausland, insbesondere auch für unsere Tourismusbranche. Und auch dafür möchten wir auf der ITB werben. Denn die Messe steht ebenso wie der Tourismus in Sachsen-Anhalt für Weltoffenheit und Gastfreundschaft.“
Link zur Mediendatenbank (Fotos, Texte)
Zu den neuen Angeboten UNSERE BESTEN SACHSEN-ANHALT: Echt schön. Sachsen-Anhalt (echtschoensachsenanhalt.de)
Zum Jahresende macht es besonders Spaß, sich mit den Reiseplänen fürs Folgejahr zu beschäftigen. Vieles findet sich im Netz, und auch im Urlaub ist das Smartphone unverzichtbar: Online finden sich Informationen und schneller Austausch, Inspiration und mobile Apps, um die kostbarsten Wochen des Jahres so schön wie möglich zu gestalten. Digitale Angebote sind im Sachsen-Anhalt-Tourismus nicht mehr wegzudenken, viele Regionen und Anbieter überraschen ihre Gäste mit virtuellen Einblicken und spielerischer Vermittlung.
Der diesjährige Tourismustag Sachsen-Anhalt im November stand deshalb unter dem Motto „Echt digital“ und beleuchtete Beispiele und Erfolge der Digitalisierung wie die Innovationsplattform des Landes-Tourismusverbands, die Kreativmethoden und Workshops anbietet und die unlängst unter die besten fünf Projekte des Deutschen Tourismuspreises gewählt wurde. Oder die von der IMG entwickelte Open-Data-Plattform SAiNT (Sachsen-Anhalt intelligente Network Technologie), die touristische Informationen bündelt und von Partnern in ihre jeweilige Website eingebunden werden kann. Diese Daten aus Sachsen-Anhalt fließen in das Projekt des Knowledge Graphen der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT) ein, um auch internationale Gäste mit den nötigen Informationen zu versorgen.
Unser neues Winter-Pressekit beschäftigt sich mit vielen Einzelangeboten der Tourismusregionen Sachsen-Anhalts. So verhilft die Altmark-App zu individueller Tourenplanung und bestimmt dabei sogar die seltenen Tiere und Pflanzen entlang des Weges, während Familien in der Welterberegion Anhalt-Dessau-Wittenberg mit der App Actionbound digitale Schnitzeljagden auf den Spuren der Prinzessinnen und Fürsten erleben. In der Stadt Dessau finden sich 44 Informationsstelen mit spannenden und auch Einheimischen kaum bekannten Geschichten zu den sehenswerten Orten. In Halle (Saale) blickt man digital hinter die Kulissen der Zoologischen Sammlung, der Wunderkammer der Franckeschen Stiftung oder des Kunstmuseums Moritzburg. Dort prägen auch junge Museumsguides mit ihrem Podcast „Kunstgelaber anders nice“ das Kunstverständnis von Jugendlichen.
Die „Brockenbande“ im Harz, kürzlich beim Deutschen Tourismustag mit dem ADAC-Publikumspreis ausgezeichnet, verknüpft Online- und Offline-Angebote für Kinder, während die Saale-Unstrut-Region mithilfe der interaktiven Erlebnisreise „der Kreis von Goseck“ und der Erzähltechnik „Suddenlife Gaming“ zu spannenden und wenig bekannten Orten lockt. Die Musikakademie Sachsen-Anhalt im Kloster Michaelstein hat von ihrer Sammlung einen digitalen Zwilling erstellt, und die Mixed Reality der Set-Caching App lässt Drehorte in Sachsen-Anhalt wieder aufleben und begeistert neue Zielgruppen. Digitalisierung bedeutet aber auch die konsequente digitale Umstellung von Information und Buchung, was die Magdeburg Marketing Kongress und Tourismus GmbH (MMKT) mit ihrer Kongress Allianz umsetzt.
Schon während Corona haben unsere Tourismusregionen die Digitalisierung vorangetrieben und einige „echt schöne“ Orte als 360-Grad-Spaziergänge ins Netz gestellt. Sie bringen Sachsen-Anhalt nach Hause ins Wohnzimmer. Darunter sind das Bauhaus, die Gartenträume Sachsen-Anhalt, der Harz und der Elberadweg oder gleich fünf UNESCO-Welterbestätten. Doch die virtuellen Rundgänge und auch unsere Bilder ersetzen nicht das Erleben mit allen Sinnen, sondern machen nur Vorfreude auf den Urlaub. Vorfreude auf Sachsen-Anhalt möchten wir auch mit unserem Messeauftritt auf der Internationalen Tourismusbörse in Berlin (DZT-Stand, Halle 27) erreichen, und stellen darüber hinaus die Highlights des Jahres 2024 im Rahmen eines Pressebrunch am 6. März von 13:00-14:00 Uhr vor. Seien Sie dazu herzlich dazu eingeladen!
Smartphones are an essential part of vacations: visitors can find information, ideas and inspiration online, together with mobile apps that allow them to make the most precious weeks of the year as enjoyable as possible. Digital offerings play a key role in the tourist industry in Saxony-Anhalt. Many regions and vacation service providers inspire their guests with virtual insights and online fun.
The theme of this year’s Saxony-Anhalt tourism day in November was “truly digital.” It highlighted the many examples and successes of digitalization, such as the innovation platform of the regional tourism association, which provides creative methods and workshops on the theme of tourism and recently featured on the shortlist of five projects for the German tourism prize. There is also the open data platform SAiNT (Saxony-Anhalt intelligent network technology) developed by the Investment and Marketing Corporation Saxony-Anhalt (IMG), which pools information relating to tourism and can be incorporated by partners into their websites. This data from Saxony-Anhalt is also included in the Knowledge Graph of the German National Tourist Board (DZT) to provide visitors from outside Germany with all the information they need.
Our new winter press kit focuses on a variety of individual offerings from the different tourism regions in Saxony-Anhalt. For example, the Altmark app allows travelers to plan their own tours and to identify the rare plants and animals that they encounter along the way. In the World Heritage Region of Anhalt-Dessau-Wittenberg, families can use the Actionbound app to set off on digital treasure hunts in the footsteps of princes and princesses. In the city of Dessau, there are 44 information columns with interesting stories to tell about the sights that are worth seeing, which are often unknown even to residents. In Halle (Saale), visitors can take an online look behind the scenes of the zoological collection, the cabinet of curiosities of the Francke Foundations and the Art Museum Moritzburg. There young museum guides have developed the podcast “Kunstgelaber anders nice” (A different type of chat about art) to promote an understanding of art among young people.
The Brocken Gang in the Harz, which was recently awarded the ADAC People’s Choice Prize on German tourism day, brings together online and offline offerings for children, while the Saale-Unstrut region uses the interactive journey “Der Kreis von Goseck” (The circle of Goseck) and the “sudden life gaming” storytelling method to introduce visitors to interesting and little-known locations. The Saxony-Anhalt Music Academy at Michaelstein Abbey has created a digital twin of its collection and the mixed reality Set-Caching app brings movie locations in Saxony-Anhalt back to life and attracts new target groups. Digitalization also involves the creation of online information and booking systems, one example of which is the Congress Alliance of the MMKT, the city of Magdeburg marketing organization.
During the COVID-19 pandemic, our tourism regions pushed ahead with their digitalization plans and put some of their “truly stunning” locations on the web in the form of 360 degree walks, which bring Saxony-Anhalt right into people’s living rooms. These walks include the Bauhaus, the Garden Dreams of Saxony-Anhalt, the Harz region and the Elbe Cycle Path, together with five UNESCO World Heritage sites. But these virtual tours and nice photos do not replace the real-life experience of visiting the region. Instead, they ensure that visitors can really look forward to their vacations. We also aim to do this with our presence at the ITB, the world’s leading travel trade show, in Berlin (DZT stand, hall 27). We will also be presenting the highlights of 2024 at a press brunch on March 6 from 1 p.m. to 2 p.m. We invite you to join us!
Radeln, Wandern, Abenteuer – auch im Herbst zeigt sich Sachsen-Anhalt von seiner „echt aktiven“ Seite. Wenn an der Unstrut die Winzer den neuen Wein feiern oder sich die Holunderbüsche in der Börde unter ihrer schweren Last neigen, ist es die schönste Zeit, um in die frische Luft zu gehen und das herbstlich bunte Land zu entdecken.
Eine Zeit des Überflusses in der Altmark: Die alten Obstbaumalleen hängen voller Früchte und die großen Wälder laden zum Pilze suchen ein. In den Dörfern gibt es Erntefeste, auf denen die alten Traditionen gepflegt werden, bis es im Spätherbst gilt, sich schon langsam auf die kommende Weihnachtszeit vorzubereiten. Auch in der Börde feiern die Menschen ihre wichtigste Frucht, die Zuckerrübe. Das Wegenetz des Holunderradwegs führt entlang der urigen Bördedörfer mit vielen kleinen Sehenswürdigkeiten. Am 14. Oktober bietet der Tag der „Süßen Tour“ einen besonderen Anlass für die Radroute, denn dann öffnen viele Höfe ihre Tore und Küchen.
Einen aktiven, aber auch kulturellen Genuss bietet das Radfahren an den Flüssen Unstrut, Saale und Weiße Elster im Süden Sachsen-Anhalts. Entlang der gut ausgebauten Radwege laden malerisch gelegene Dome, Burgen, Schlösser und Museen zu Zwischenstopps ein. Die Merseburger Orgeltage im September und Weißenfels mit seinem Heinrich-Schütz-Musikfest im Oktober sind dabei besonders lohnenswerte Ausflugsziele.
Auf den Spuren Katharinas der Großen, der wohl berühmtesten Tochter der Stadt Zerbst, einen ausgedehnten Stadtspaziergang machen? Die Route verbindet die über 1000-jährige Historie der Stadt mit der des Fürstenhauses von Anhalt-Zerbst, dem die berühmte Zarin entstammt. Nur etwa 20 Kilometer entfernt in Dessau lädt der im Herzen der Bauhausstadt gelegene Georgengarten zu einem Streifzug. Schloss und Park Georgium sind Teil des UNESCO-Weltkulturerbes Gartenreich Dessau-Wörlitz und für manche der schönste Park des Gartenreichs. Und auch der Magdeburger Zoo ist in seinen prächtigen Herbstfarben einen lehrreichen Spaziergang wert.
Wer hingegen das pure Abenteuer sucht, liegt im Harz genau richtig. Neben dem Harzer-Hexen-Stieg, „Top Trail of Germany, locken die Jägerinnen und Jäger der „Harzer Wandernadel“ auch verschiedene „Action“-Angebote. Eine der längsten Hängebrücken der Welt, Europas längste Doppelseilrutsche, ein Pendelsprung, Wallrunning oder der Ultrashot – viele der aufregenden Aktivitäten befinden sich in unmittelbarer Nähe zum 120 Meter tiefen Tal an der Rappbodetalsperre.
Auch Kinder fühlen sich im Harz wohl. An diese richtet sich die kürzlich gestartete Kommunikationskampagne „Brockenbande“, die einen im Deutschlandtourismus neuen, innovativen Ansatz darstellt, da Kinder nicht nur als Nutzer der Erlebnis- und Infrastruktur gesehen werden, sondern als primäre Konsumenten. Gemeinsam mit der Innovationsplattform des Tourismusverbands Sachsen-Anhalt e. V. (LTV) steht das Konzept nun im Finale des Deutschen Tourismuspreises für zukunftsweisende sowie nachhaltige Produkte und Projekte im Tourismus.
Wie üblich finden Sie mehr dazu in unserem Herbstpressekit, das diese Tipps für lange Wochenenden und Herbstferien ausführlicher darstellt. Dazugehörige Pressefotos gibt es in unserer Bilddatenbank. Zum Radwandern lassen wir die Expertin Sophia Tymnik in unserem Podcast zu Wort kommen.
Und noch ein Hinweis in eigener Sache: Am 2. November wird der Tourismuspreis des Landes verliehen und am 3. November findet der Tourismustag Sachsen-Anhalt statt, beides in Halle (Saale). Bis dahin: Lassen Sie sich den Herbstwind um die Nase wehen!
Download: Pressekit Herbst 2023
Download: Presskit Autumn 2023 English
Die heiße Jahreszeit und mit ihr die Familienurlaubszeit kommt in großen Schritten. Wer auf lange Flüge und teure Fernreisen verzichten möchte, findet in Sachsen-Anhalt eine bunte Palette an spannenden Ferien-Angeboten. In unserem Pressekit haben wir „echt familiäre“ Highlights aus allen Tourismusregionen des Landes zusammengestellt.
Aktiv sein, die grüne Natur genießen und dabei sogar noch etwas Neues lernen zu Kultur und Geschichte – das ist typisch für Sachsen-Anhalt. So hat die Welterberegion Anhalt-Dessau Bitterfeld mit der WelterbeCard ein besonders günstiges Familienpaket zusammengestellt, um Sport, Spaß und Kultur zu erleben. Am besten geht das mit dem Rad, ob auf einer Industriekultur-Route oder durch das Dessau-Wörlitzer Gartenreich.
Radfahren ist im ganzen Land hervorragend möglich, denn neben einigen berühmten überregionalen Routen wie dem Europaradweg bietet das Land auch diverse Geheimtipps für Strecken auf dem Drahtesel. Kein Geheimtipp mehr ist, dass die Altmark ein Paradies für Pferdeliebhaber ist. Dort zieht sich ein dichtes Reitwegenetz durch grüne Auenlandschaften und kommt an malerischen Fischerdörfchen sowie majestätischen Hansestädten vorbei. Selbstredend, dass dort auch gewandert und geradelt werden kann.
Für Wanderlustige ist der Harz das ideale Terrain mit tausenden Kilometern Wanderwegenetz. Der wohl bekannteste Trail ist der Harzer-Hexen-Stieg, der 2023 seinen 20. Geburtstag feiert. Er führt vorbei an Fachwerkstädtchen, Zeugnissen einer mehr als 1000-jährigen Bergbaugeschichte und an faszinierenden Höhlen. Kurz vor dem atemberaubenden, wildromantischen Bodetal können sich Gäste an der Rappbodetalsperre in einer der dort angebotenen Adrenalinsportarten austoben.
Nervenkitzel gibt es auch in der Landeshauptstadt Magdeburg mit seinen Erlebnisparks zum Klettern und Fliegen. Das Schneeleoparden-Pärchen im Zoo oder die Geschichte des Doms und Kaiser Ottos des Großen im Ottonianum bilden dazu einen guten Kontrast. Im Umland von Magdeburg in der Region Mittelelbe begibt man sich auf die Spuren historischer Handelsrouten rund um das „weiße Gold“ – eine Region, die man zu Fuß oder mit dem Rad bestens entdecken kann.
Im Süden Sachsen-Anhalts, der Saale-Unstrut-Region, locken zwei echt besondere Ausstellungen: das Besucherzentrum „Arche Nebra“ öffnet im Juni seine Pforten und erzählt Geschichten zur rätselhaften Welt der Himmelsscheibe. Wenige Kilometer entfernt in Freyburg/Unstrut zeigt die neu eröffnete Rotkäppchen Erlebniswelt, wie der Sekt in die Flasche kommt.
Wer die Ruhe und die Natur liebt, kann im Biosphärenreservat Mittelelbe oder dem Landhof Neulingen in der Altmark ausspannen. Und was Altmärker Spargel mit dem dänischen Königshaus verbindet, berichten wir in einer kurzen Geschichte über den Spargelanbau, denn das leibliche Wohl darf nicht zu kurz kommen.
Zum Einstieg in unser Pressekit geben wir noch sechs tolle Tipps für Zelt- und Wohnmobilplätze in Sachsen-Anhalt, wo Familien besonders gern gesehen sind. Und natürlich legen wir auch die passenden Fotos für unsere Geschichten bereit.
Download: Pressekit Sommer 2023
Freedom, fresh air and keeping on the move: Camping and camper vans have never been as popular with travelers as they are now. This should not be a surprise, because taking your accommodation with you is the perfect way to spend time relaxing in cities and in the countryside. Saxony-Anhalt offers a huge range of unusual sites for lovers of camping. It is not just “truly stunning” here, there is also plenty to discover. We have six tips to offer and an invitation to take part in adventures.
Download: Presskit Summer 2023 (english)
Download-Link for pictures
Ob in weiten, unberührten Landschaften oder in lebendigen Städten – überall in Sachsen-Anhalt begegnet Reisenden Überraschendes und Besonderes. Eine reiche Kulturgeschichte trifft auf moderne Angebote, denn über alle Epochen hinweg hat sich Sachsen-Anhalt neu erfunden. 2023 feiert das Bundesland ein besonderes Jahr der Kultur, und die genießt man am besten mit einem Aktivurlaub.
Burgen, Schlösser und Kathedralen sind Zeugen alten Glanzes. Viele davon entstanden zur Zeit des Kaisers Otto des Großen, der untrennbar mit der Stadt Magdeburg verbunden ist. Vor 1050 Jahren machte er sich in Richtung Süden auf, wo er am 7. Mai in seiner Kaiserpfalz Memleben verstarb. Auf den Spuren des Kaisers letzten Reise haben in diesem Jubiläumsjahr viele Orte Erlebnisangebote geschnürt und tauchen ein in die Welt des Mittelalters. Auch die Straße der Romanik, die viele romanische Sehenswürdigkeiten in Sachsen-Anhalt verbindet, feiert ihren 30. Geburtstag. Paddelnd, pilgernd oder per Pedale lässt sich diese Pracht hervorragend erkunden.
Beim Thema Radfahren fallen einem gleich mehrere Regionen in Sachsen-Anhalt ein: Die Hansestädte oder die Bismarckorte der flachen Altmark eignen sich für ausgedehnte Radtouren. Auch der Südosten des Landes, die Welterberegion Anhalt-Dessau-Wittenberg, macht mit ihrer Route Kohle I Dampf I Licht I Seen Geschichte erlebbar. Sie verbindet die historische Industriekultur der Region mit den vielen Wasserlandschaften als Rad- und Aktivroute. Darüber hinaus kann man das weltkulturelle Angebot mit dem Gartenreich Dessau-Wörlitz sowie den Dessauer Bauhausgebäuden bestaunen und Musik in aller Vielfalt genießen.
Der „Klassiker“ ist der mehrfach als schönster Radweg Deutschlands ausgezeichnete Elberadweg, der vom Südosten kommend durch die Region Elbe-Börde-Heide und Magdeburg und schließlich von der Altmark weiter nach Niedersachsen führt. Magdeburg ist in diesem Jahr nicht nur durch das Otto-Jubiläum geprägt, sondern lädt mit urbanem Camping an das Flussufer ein. Von dort ist es nur ein Katzensprung in die Innenstadt mit ihren Kulturangeboten sowie Restaurants und Bars.
Kultur satt bietet auch Halle (Saale). Die Stadt eröffnet zum astronomischen Frühlingsbeginn ein modernes Planetarium in einem historischen Gasometer und vermittelt multimedial astronomisches Wissen. Schon seit Ende Februar gibt es auch eine neue Ausstellung im Kunstmuseum Moritzburg: „Der andere Picasso“ führt zu den Ursprüngen des Meisters und zeigt als einzige Ausstellung des internationalen Picasso-Jahrs in Deutschland noch bis 21. Mai keramische Arbeiten und Werke auf Papier.
Mehr dazu finden Sie in unserem Frühjahrspressekit, das Ihre Lust auf Reise und Entdecken wecken soll. Dazugehörige Pressefotos gibt es in unserer Bilddatenbank. Viel Spaß beim Schmökern!
english version:
From vast, untouched landscapes to lively cities — travellers everywhere in Saxony-Anhalt encounter the unexpected and unique. A rich cultural history meets modern offerings, as Saxony-Anhalt has reinvented itself throughout the ages. In 2023, the state will celebrate a special year of culture, and the best way to enjoy it is with an active holiday.
Castles, palaces and cathedrals recall the splendour of days gone by. Many of them were built during the reign of Emperor Otto the Great, who is inseparably linked with the city of Magdeburg. Heading south 1,050 years ago, he died on May 7 in his imperial palace in Memleben. Following the footsteps of the emperor's last journey, many places are offering events and activities for visitors so they can immerse themselves in the Middle Ages in this anniversary year. The Romanesque Road, which connects many Romanesque sights in Saxony-Anhalt, is also celebrating its 30th birthday. Paddling, pilgrimaging or pedalling is an excellent way to explore the splendour.
When it comes to cycling, several regions in Saxony-Anhalt come to mind. The Hanseatic cities or the towns of Bismarck in the flat Altmark are ideal for extended bike tours. In the southeast part of the state, the World Heritage region of Anhalt-Dessau-Wittenberg, also makes history come alive with its Coal I Steam I Light I Lakes route. This cycling and activity route links the historic industrial culture of the region with the diverse water landscapes. In addition, visitors can marvel at the world cultural offerings — from the gardens of Gartenreich Dessau-Wörlitz to the Bauhaus buildings in Dessau — and enjoy music in all its diversity.
The "classic attraction" is the Elbe Cycle Route, which has won several awards as the most beautiful cycling route in Germany. Coming from the southeast, it runs through the Elbe-Börde-Heide region and Magdeburg, and then from the Altmark region on to Lower Saxony. Magdeburg is not only marked by the anniversary of Otto the Great this year. Visitors can also enjoy urban camping along the riverbank. From there, it is only a stone's throw to the city centre with its cultural offerings as well as restaurants and bars.
Halle (Saale) also provides a wealth of culture. To coincide with the astronomical start of spring, the city is opening a modern planetarium in a historic gasometer to impart astronomical knowledge in a multimedia setting. Since the end of February, there has also been a new exhibition at the Moritzburg Art Museum. "The other Picasso", on display until May 21, takes visitors back to the origins of the master artist and displays ceramic works and works on paper as the only exhibition to mark the international Picasso year in Germany.
You can find out more in our spring press kit, which is designed to whet your appetite for travel and discovery. Related press photos are available in our image database. We invite you to browse and enjoy!
PRESSKIT FRÜHLING/SPRING 2023:
Was gibt es schöneres, als an kalten Wintertagen die klammen Finger an einer Tasse dampfenden Glühwein aufzuwärmen, mit dem süß-würzigen Geruch von gebrannten Mandeln in der Nase? Diese beiden "Klassiker“ sind natürlich auf jedem der zahlreichen Weihnachtsmärkte Sachsen-Anhalts zu finden. Darüber hinaus bietet jede Region des Landes ihre eigenen, typischen Spezialitäten, und das nicht nur im Advent. Regional und nachhaltig produziert, oft in Bio-Qualität, sind die kulinarischen Produkte in den Gaststuben und auf Festen in Sachsen-Anhalt zu genießen, können aber auch per Paket direkt nach Hause geordert werden.
Von Wildfleisch, Kräutern und Edelpilzen bis hin zu Säften, Likören und Weinen reicht das vielfältige Angebot von Produkten, mit denen die Betriebe Sachsen-Anhalts ihre Kunden verwöhnen. Die Gastronomie hat das aufgegriffen und kocht mit Vorliebe regional – von bodenständig bis extravagant. Auch das Drumherum muss stimmen, und so finden sich einige der schönsten Restaurants des Landes an besonderen historischen Orten. Zu nennen sind dabei etwa die Dessauer Bauhausgebäude wie das Cafe Georgengarten oder das Kornhaus an der Elbe, die „Alte Canzley“ in Lutherstadt Wittenberg, direkt gegenüber der Tür, an der der Reformator seine Thesen angeschlagen hatte, das „Dinner für Verliebte“ hoch oben in den Hausmannstürmen am Marktplatz von Halle (Saale) oder die urigen Weinkeller in der Saale-Unstrut Region. Dort war es auch, wo eine Gruppe ausländischer Journalistinnen und Journalisten während einer Pressereise überrascht feststellte, wie modern die Küche des Landes eigentlich sei.
Der Wettbewerb "Kulinarisches Sachsen-Anhalt" prämiert jährlich besondere Spezialitäten aus Sachsen-Anhalt. Per Gourmet-Boxen kommen diese auch in zwei Größen nach Hause. Auch in der Altmark wird eine Kiste mit typischen Produkten von süß bis herzhaft gepackt und transportiert die Genüsse auch über die Landesgrenzen hinweg.
Mehr interessante Geschichten zu „Echt köstlich. Sachsen-Anhalt“ finden Sie in unserem Winterpressekit. Dazugehörige Bildmaterial können Sie über unsere Bilddatenbank kostenfrei beziehen. Wohl bekomm’s!
>>> Download des Winter-Pressekit 2022
"Truly delicious. Saxony-Anhalt”: Culinary variety and surprising modernism
What could be nicer than warming up your numb fingers with a cup of steaming mulled wine on cold winter days, with the sweet and spicy smell of roasted almonds in your nose? These two "classics" can be found at the numerous Christmas markets in Saxony-Anhalt. In addition, each region of the state offers its own typical specialties, not only in Advent. They are regionally and sustainably produced, often in organic quality. The delicacies can be enjoyed in the dining rooms and at festivals in Saxony-Anhalt but can also be ordered directly to your home in a package.
The products with which the manufacturers in Saxony-Anhalt spoil their customers range from game meat, herbs and wild mushrooms to juices, liqueurs and wines. The gastronomy has picked up on this and prefers to cook regionally - from down-to-earth to extravagant. The trappings also have to be right, so some of the most beautiful restaurants in the state can be found in special historical locations. Worth mentioning are the Dessau Bauhaus buildings such as the Cafe Georgengarten or the Kornhaus on the river Elbe, the "Alte Canzley" in Lutherstadt Wittenberg, directly opposite the famous door on which the reformer posted his theses, the "Dinner for Lovers" high up in the Hausmann towers on the market square of Halle (Saale) or the rustic wine cellars in the Saale-Unstrut region. It was there during a press trip when a group of foreign journalists had been surprised to discover how modern the state's cuisine actually is.
The "Culinary Saxony-Anhalt" competition annually awards specialties from the region. They come home in gourmet boxes in two sizes. In the Altmark, too, a box is packed with typical products from sweet to savory and transports the delights across the state borders.
More interesting stories about "Truly delicious. Saxony-Anhalt" can be found in our winter press kit. You can obtain the associated image material free of charge from our image database. Enjoy!
Genießen Sie die letzten warmen Tage im schönen Harz.
Wenn die Tage wieder kürzer werden, gibt es in Sachsen-Anhalt drinnen und draußen viel zu entdecken. Der goldene Herbst lädt zu ausgedehnten Spaziergängen und Wanderungen ein, und wenn das Wetter einmal nicht so mitspielt, locken Museen mit „echt kulturvollen“ Ausstellungen.
Kulturelles wird im Land auf moderne Art vermittelt, etwa über das eMuseum, das die archäologische Himmelswege-Route abschreitet, oder mit einer Vielzahl von Mitmach-Ausstellungen und Entdecker-Touren, beispielsweise den „Tatort 1522 – das Escapespiel zur Lutherbibel“ in Lutherstadt Wittenberg oder die Themenräume im „Dschungel der Emotionen“ in Halle (Saale).
Kultur – dazu gehören auch die aufwändig restaurierten und farbenfrohen Fachwerkstädtchen im Harz, die Wirkungsstätten der berühmten Familie von Bismarck in der Altmark oder die üppig angelegten Schlossgärten und Landschaftsparks mit ihren bunten Laubkronen. Alltagskultur sind auch die Errungenschaften der Moderne wie die „Wasserkultur“, der Dessau Anfang Oktober währen der Triennale der Moderne ein Wochenende widmet.
Übrigens: Sachsen-Anhalt legt großen Wert darauf, „Reisen für Alle“ zu ermöglichen. Deshalb sind über 180 Kultur- und Freizeiteinrichtungen, Hotels und Städte barrierefrei zertifiziert. Einer Reise in unser Bundesland und einem Besuch der vielen interessanten Orte und Ausstellungen steht also nichts mehr im Wege.
Mehr zu unseren Angeboten finden Sie in unserem Herbst-Pressekit, die passenden Bilder dazu finden Sie hier.
>>> Zum Download: Herbst-Pressekit für das Reiseland Sachsen-Anhalt (PDF)
As the days get shorter, there are plenty of discoveries to be made in Saxony-Anhalt, both indoors and out. The beautiful fall sunshine is the perfect weather for shorter walks and longer hikes. And if it rains, the “truly cultural” exhibitions at Saxony-Anhalt’s many museums are the ideal indoor activity.
The region also makes its cultural offerings available in modern forms, such as the eMuseum, which covers the archaeological Sky Paths route, and a wide variety of interactive exhibitions and tours of discovery, including “Crime scene 1522 – the escape game for the Luther Bible” in Lutherstadt Wittenberg and the themed rooms in the “Jungle of emotions” in Halle an der Saale.
The medieval towns of the Harz region with their carefully restored and brightly colored half-timbered houses, the places where the famous von Bismarck family lived and worked in the Altmark region and the impressive castle gardens and landscape parks with their colorful fall foliage also make up part of the cultural offering of Saxony-Anhalt. The achievements of the modern age also play a role in our everyday culture. One example is “water culture,” which will be the subject of an entire weekend in early October during the Triennial of Modernism in Dessau.
In addition, Saxony-Anhalt puts the emphasis on “Travel for all.” This is why more than 180 culture and leisure facilities, hotels and towns have been certified as being accessible for people with disabilities. There is nothing to prevent anyone from traveling to our region and enjoying a visit to the many interesting locations and exhibitions that can be found here.
You can discover more about our offerings in our fall press kit.
>>> Download english version: presskit autumn 2022 saxony-anhalt (PDF)
Der Sommer kommt und die Menschen zieht es nach Draußen. Die warme Jahreszeit bringt wieder Lust auf Bewegung und Entdeckung. Genau dafür hält Sachsen-Anhalt vielfältige und spannende Angebote bereit: Wandern im Harz, Spazierengehen in herr(schaft)lichen Landschaftsparks, Trips auf dem Radwegenetz oder Kanutouren auf Unstrut und Saale – das sind nur einige der Möglichkeiten, den Urlaub aktiv und entspannt zu begehen. Immer am Wegesrand zu entdecken sind historische Highlights und besondere Orte, die zum Verweilen einladen.
In unserem Sommer-Pressekit haben wir für Sie eine Auswahl von besonderen Aktivitäten in den fünf Reiseregionen Altmark, Harz, Elbe-Börde-Heide, Saale-Unstrut, der Welterberegion Anhalt-Dessau-Wittenberg sowie den großen Städten des Landes Magdeburg, Halle (Saale) und Dessau-Roßlau zusammengestellt. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Radfahren: An der Saale oder entlang der Elbe lässt sich eben wunderbar Dahingleiten, genauso wie in der weiten Landschaft der Altmark. Auch auf dem Rücken der Pferde oder den schwankenden Planken eines Kanus lassen sich Wildnis und Kulturlandschaft hervorragend entdecken.
Fans grüner Üppigkeit eröffnen sich auf ihrem Weg durch Sachsen-Anhalt die historischen Anlagen der „Gartenträume“ und auch das Kulturleben mit zahlreichen Konzerten, Theateraufführungen und Spektakeln verschlägt es im Sommer nach draußen. Echt besondere Erlebnisse bieten sich in einem der drei Gradierwerke, die in Sachsen-Anhalt heute noch in Betrieb sind, darunter das älteste Soleheilbad Deutschlands. Entschleunigen kann man im Harz, etwa mit einer abenteuerlichen Tour mit Mini-Raupenfahrzeugen im Wald oder beim Eseltrekking mit Hans, Liese, Lola und Lotte.
Man sagt, diese Art, Sachsen-Anhalt zu entdecken, sei erholsamer als ein Wellnessurlaub. Aber es geht auch mit großer Beschleunigung, denn an der Rappbodetalsperre wurde in diesem Jahr ein Katapult eröffnet, das Gäste über eine Aussichtsplattform inmitten einer spektakulären Landschaft emporschleudert. Die Tourismusanbieter in Sachsen-Anhalt haben sich gut vorbereitet und auch beim Kulturprogramm in den UNESCO Welterbestätten sowie kleineren und größeren Städten des Landes ist viel geboten. Es gibt daher keinen Grund, allzu weit in die Ferne zu schweifen, denn es gilt: „Echt schön. Sachsen-Anhalt“!
>>> Zum Download: Pressekit Sommer
Gartenlandschaften aus Zeiten der Aufklärung, Altstädte des Mittelalters, Meilensteine der Architektur: Vom heutigen Sachsen-Anhalt aus sind universelle, weltverändernde Ideen um den Globus gegangen. Sechs davon hat die UNESCO als Welterbe der Menschheit ausgezeichnet. Die Welterbestätten in ihrer herausragenden Dichte sind in Sachsen-Anhalt unter dem Dach der „6 Staunenswerte“ verbunden.
Sie zeugen davon, dass modernes Denken und Kulturgeschichte zu den Markenzeichen Sachsen-Anhalts gehören. Im frisch überarbeiteten Pressekit dreht sich alles um das kulturelle Erbe auf Weltniveau – von der Himmelsscheibe über Luther bis zum Bauhaus.
Download Presskit deutsch (PDF)
Webseite: Unesco-Welterbe Sachsen-Anhalt (welterbe-sachsen-anhalt.de)
english version:
Garden realms from the Age of Enlightenment, picturesque medieval towns, and landmarks in architectural history – Saxony-Anhalt has a rich and diverse cultural heritage. Universal and world-changing ideas have spread around the globe from here. UNESCO does not award the title “World Heritage” aplenty. The view on Saxony-Anhalt is all the more astonishing: A record-breaking amount of world heritage in a small space!
Our freshly revised presskit is all about this world-class cultural heritage – from the Sky Disc to Luther and the Bauhaus. Although these six sights are all different in their own right, they unite exceptional universal values; this is what makes them UNESCO World Heritage Sites.
Download Presskit english (PDF)
Website: UNESCO World Heritage in Saxony-Anhalt (world-heritage-saxony-anhalt.com)
Seit Jahrtausenden beobachten Menschen den Nachthimmel, um die Geheimnisse des Lebens zu ergründen. Das berühmteste Zeugnis, die Himmelsscheibe von Nebra, ist – wenn sie gerade kein Gastspiel im British Museum London gibt – im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle (Saale) zuhause. Sie ist kein Einzelfund, denn ganz Mitteldeutschland gilt als archäologischer Hotspot. Sachsen-Anhalt hat verschiedene Fundorte zur touristischen Erlebnisroute „Himmelswege“ verknüpft: Vom Fundort der Himmelsscheibe bei Nebra über das Sonnenobservatorium Goseck bis zum Ringheiligtum Pömmelte, dem Stonehenge Sachsen-Anhalts, gilt es viele spannende Ausgrabungsstätten zu besuchen.
Unser Frühjahrspressekit legt einen Schwerpunkt auf die Kulturangebote im Jahresverlauf, beispielsweise im Bereich Kunst. So kann man entlang von „Malerblicken“ wandernd den Harz erkunden und mithilfe einer multimedialen App und GPS-Daten die Originalschauplätze von Gemälden verschiedener Jahrhunderte aufsuchen. Am Rand des Harzes liegt das malerische Städtchen Quedlinburg, dessen Altstadt und Stiftskirche in die UNESCO-Welterbestätten aufgenommen wurden. Dort lädt die Lyonel-Feininger-Galerie von 3. April bis 31. Juli ein zur Grafikausstellung „Von Rembrandt bis Richter“. Durch den Norden des Landes führt die „Straße der Romanik“ und bietet Einblicke in Sakralbauten und mittelalterliche Wandmalereien in siebzig Kirchen. Ein Geheimtipp ist dort die Deckenmalerei einer Kapelle bei Gardelegen, die man „die Sixtinische Kapelle der Altmark“ nennt.
„Echt schön. Sachsen-Anhalt“ – mit dieser umfassenden Kampagne möchten wir Lust auf das Reiseland Sachsen-Anhalt machen und unsere Gäste inspirieren, besondere Orte und Erlebnisse im Reiseland zu entdecken. Mehr interessante Details lesen Sie auf unserer Website echtschoensachsenanhalt.de
In unserem aktuellen Herbst-Pressekit haben wir für Sie herbstliche Kultur-Tipps und -Trips, "echt besondere" Erlebnisse und kulinarische Highlights im "echt köstlichen" Bundesland Sachsen-Anhalt zusammengestellt. Eine Reportage über das Harz-Städtchen Stolberg und ein Portrait des Künstlers Willi Sitte, dessen Werke derzeit in der Moritzburg in Halle (Saale) ausgestellt werden, ergänzen unser Pressekit.
Weiterführende Links finden Sie am Ende des jeweiligen Beitrags, und falls Sie unter den von uns zusammengestellten Bildern noch nicht das Richtige finden, sprechen Sie uns einfach persönlich an. Wir helfen gern bei besonderen Wünschen weiter.
Viel Spaß beim „Eintauchen“ in unsere „echt schöne“ Reisewelt!
Echt schön: (Neu)Start für einen Streifzug durch das Reiseland Sachsen-Anhalt
Die Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH stellt für das Jahr 2021 die Vielfalt der Reiseziele des Bundeslandes vor: Echt besondere Highlights, die das Unterwegssein im Herzen Deutschlands für Gäste interessant machen, darunter traumhafte Natur, spannende Outdoor-Angebote, Kultur, Kunst und Urbanes sowie herausragende Welterbe-Stätten.
Informationen zu aktuellen Themen:
Prächtige Barockgärten, grandiose Landschaftsparks und idyllische Kleinode aus über 400 Jahren Gartenkunst vereint das Netzwerk »Gartenträume – Historische Parks in Sachsen-Anhalt«.
Im Jahr 2000 auf Initiative des Landes gegründet, umfasst der Verbund aktuell 50 Anlagen verschiedenster Gartentypen, Epochen und Größen. Gemeinsam mit der Gartendenkmalpflege, den öffentlichen und privaten Eigentümer*innen, engagierten Vereinen sowie Akteur*innen der Tourismuswirtschaft werden Erhalt und Erlebbarkeit dieser einzigartigen gärtnerischen Kunstwerke gesichert.
Von Osterburg bis Naumburg (Saale), von Wernigerode bis Bad Schmiedeberg laden die blühenden, grünen Oasen zu einer faszinierenden Reise für die Sinne durch das Land Sachsen-Anhalt ein. Höhepunkte, wie das UNESCO-Weltkulturerbe Gartenreich Dessau-Wörlitz oder die weltgrößte Rosensammlung im Europa-Rosarium Sangerhausen gilt es ebenso zu entdecken, wie malerische Gärten und Parks in der Altmark, im Harz, an Saale, Unstrut und Elbe. Wo einst Äbtissinnen ihre Kräuter anbauten, Prinzessinnen lustwandelten und Gärtner ihrer Phantasie freien Lauf ließen, erfreuen sich heute Besucher*innen an der Schönheit der Pflanzenvielfalt, der eindrucksvollen gartenkünstlerischen Gestaltung, herrschaftlichen Schlössern und Gutshäusern sowie an abwechslungsreichen, stimmungsvollen Veranstaltungen.
Die Auswahl der 50 Gartenträume-Parks erfolgte sehr bewusst, um die facettenreiche Geschichte der Gartenkunst im heutigen Sachsen-Anhalt zu präsentieren. Beispielgebend entstand so eine Wissens-, Genuss- und Reiseroute zu Schlossgärten, Landschaftsparks, Botanischen Gärten und weiteren Gartentypen.
Eine wesentliche Aufgabe des Netzwerks Gartenträume war und ist die denkmalgerechte Wiederherstellung und Erhaltung der historischen Gärten. Über 60 Millionen Euro wurden seit 2000 in die Anlagen investiert. Rund zwei Millionen Gäste pro Jahr bestätigen das Erfolgsmodell der Zusammenarbeit von Gartendenkmalpflege
und Tourismus, das deutschland- und europaweit Beachtung findet. Im Masterplan Tourismus Sachsen-Anhalt 2027 werden die Gartenträume als prägendes Qualitätsangebot definiert, das mit zielgruppengerechten touristischen Programmen das Profil des Reiselandes Sachsen-Anhalt nachhaltig stärkt.
Sachsen-Anhalts Welterbestätten präsentieren sich künftig unter einem Dach. Ab sofort werden unter dem Titel „6 STAUNENSWERTE“ die Kommunikation, Marketingmaßnahmen und Aktivitäten gebündelt. Erstmals wird sich Sachsen-Anhalts UNESCO-Welterbe auch in einem einheitlichen Erscheinungsbild zeigen und auf dem neuen Internetportal www.welterbe-sachsen-anhalt.de gemeinschaftlich für sich werben.
Staatsminister Rainer Robra hat heute die Kampagne offiziell gestartet und hob hervor: „Unser Weltkulturerbe in Sachsen-Anhalt ist einzigartig. Das möchten wir noch mehr bekannt machen. Unsere UNESCO-Welterbestätten sollen verstärkt als Ursprung globaler, weltverändernder Ideen ins Bewusstsein gerückt werden. Diese Ideen prägten die Bronzezeit, das Mittelalter, die Reformation, Aufklärung und Moderne. Mit einem gemeinsamen Auftritt können wir künftig alle an Kultur und Geschichte interessierten Bürgerinnen und Bürger verstärkt für die Bewahrung und Vermittlung dieses Erbes sensibilisieren und begeistern.“
Im Winter 2019 informiert die Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt unter anderem darüber, was sich hinter den „Ringen der Macht" verbirgt, warum der Stil von Karl Lagerfeld in keine Schublade passt und welche winterlichen Highlights an Kultur- und Erlebnisprogrammen Sachsen-Anhalt zu bieten hat.
Informationen zu Neuheiten und aktuellen Themen:
Im Herbst 2019 informiert die Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt unter anderem, wo Martin Luther seine Kindheit und Jugend verbrachte, welches denkmalgeschützte Gebäude jetzt ein Indoor-Spielplatz ist und welche Ausstellung, neben der Eröffnung des neuen Bauhaus Museums in Dessau-Roßlau, ein weiterer Höhepunkt im Bauhaus-Jubiläumsjahr ist.
Informationen zu Neuheiten und aktuellen Themen:
Im Sommer 2019 informiert die Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt zu den bevorstehenden Höhepunkten und Ereignissen im Bundesland. Dabei das Jubiläum „100 Jahre Bauhaus“, Festivals im Land und Tipps zu den Sommerferien im Vordergrund.
Informationen zu Neuheiten und aktuellen Themen:
im Frühjahr 2019 informiert die Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt zu den bevorstehenden Höhepunkten und Ereignissen im Bundesland. Dabei stehen der Sachsen-Anhalt-Tag 2019, das Jubiläum „100 Jahre Bauhaus“ und „Luthers Hochzeit“ in Lutherstadt Wittenberg im Vordergrund.
Informationen zu Neuheiten und aktuellen Themen:
2019 ist in der deutschen Geschichte ein markantes Jahr: Das Bauhaus wird 100! Die Gründung wird als eine der bedeutendsten kulturellen Errungenschaften des 20. Jahrhunderts gefeiert – Sachsen-Anhalt will dabei als Land der Moderne vor allem bei internationalen Gästen Interesse wecken.
Dessau ist das Herz des Bauhauses – nirgendwo sonst auf der Welt gibt es so viele authentische Bauwerke der bekannten Architektur- und Design-Künstler: Das Bauhausgebäude, die Meisterhäuser und die Siedlung Dessau-Törten – jeder Bau ist für sich ein architektonischer Prototyp der Moderne. Zum Jubiläum werden sie erstmals zu einer gemeinsamen Ausstellung zusammengefügt. Der Besucher erfährt, wie experimentell, radikal und utopisch die Bauhäusler dachten, wenn es um Architektur als angewandte Gestaltung für ein neues, modernes Leben ging.
Im Pressekit finden Sie unter anderem grundlegende Informationen zum Bauhaus, interessanten Persönlichkeiten, den Orten der Moderne in Sachsen-Anhalt und den Highlights des Jubiläums 2019 in Sachsen-Anhalt.
Moderne Wohnsiedlungen, innovatives Design, experimentelle Kunst, technische Neuerungen, reformierte Schulen – Sachsen-Anhalt steht heute nicht nur für die Bauhausbewegung, sondern auch für den Aufbruch in die Moderne schlechthin. Die absoluten Highlights für das Bauhaus-Jubiläum 2019 und viele nützliche Tipps zur Planung von Gruppenreisen werden vom 3. bis 4. Juli 2018 auf dem RDA-Workshop in Köln vorgestellt.
Auf der Leitmesse der internationalen Bustouristik präsentiert sich Sachsen-Anhalt in Halle 9 am Stand A23 mit neuen attraktiven Angeboten und Services für seine Gäste. Mit im Gepäck ist die neue Gruppenreise-Broschüre für 2019/2020. Sie ist ein Ideenfundus für die Planung von Bus- und Gruppenreisen und bietet kompakte Informationen sowie Pauschalen und Bausteine für Kulturreisethemen.
Hauptaussteller: Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH (IMG)
Mitaussteller: Halberstadt Information, Magdeburg Marketing Kongress und Tourismus GmbH, Harzer Schmalspurbahnen
Wissenswertes zur Sachsen-Anhalt-Präsentation
Informationen zu Neuheiten und aktuellen Themen:
Weitere Informationen sowie Belegexemplare von Katalogen und Broschüren gibt es am Sachsen-Anhalt-Stand, Halle 9, Stand A 23.
Am 10. und 11. April präsentiert Sachsen-Anhalt auf dem RDA-Workshop 2018 in Friedrichshafen die absoluten Highlights für das Bauhaus-Jubiläum 2019 und viele nützliche Tipps zur Planung von Gruppenreisen durch das Land. Auf der Leitmesse der internationalen Bustouristik ist Sachsen-Anhalt in Halle A1, Stand G23 zu finden – vertreten durch die Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH (IMG).
Hauptaussteller: Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH (IMG)
Wissenswertes zur Sachsen-Anhalt-Präsentation
Informationen zu Neuheiten und aktuellen Themen:
Weitere Informationen sowie Belegexemplare von Katalogen und Broschüren gibt es am Sachsen-Anhalt-Stand, Halle A1, Stand G 23.
Das Reiseland Sachsen-Anhalt präsentiert sich vom 7. bis 11. März 2018 auf der ITB Berlin, der weltweit größten Tourismusmesse. Die Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH macht gemeinsam mit 25 Mitausstellern in Halle 11.2, Stand 101, Werbung für Sachsen-Anhalt, um Touristen auch 2018 wieder ins Land zu locken.
Hauptaussteller: Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH (IMG)
Themen (Auswahl):
/// 25 Jahre Straße der Romanik
Kompakte Informationen zu aktuellen Reiseanlässen 2018 wie:
/// 25 Jahre Weinstraße Saale-Unstrut 2018
/// Historische Gärten & Parks
/// Winckelmann-Jubiläen 2017/2018
/// Städte
/// Bauhaus und Moderne
/// Aktiv & Natur
Neu zur ITB:
Mitaussteller: 24 Tourismuspartner aus Sachsen-Anhalt
Messestand: Halle 11.2, rund 600 Quadratmeter Standgestaltung mit Themenrahmen, Großgrafiken, einem umlaufenden Deckenbanner einer Bauhaus-Aktionsfläche und einer Weinlounge
Romanische Schätze, Bauhaus und die Erlebniswelt Winckelmann -
Sachsen-Anhalts Traumziele für 2018/2019
Die Mischung macht`s: Memleben, Merseburg, Dessau, Stendal. Dazu Geschichten von Luther, eine Fahrt mit der Harzer Schmalspurbahn auf den Brocken und ein leckeres Stück Baumkuchen aus Salzwedel. Ergänzt durch eine breite Auswahl geprüfter Hotels und versierter Gästeführungen. Die Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH (IMG) stellt auf der RDA-Group Travel Expo in Friedrichshafen vom 20. bis 21. April in Halle B5, Stand H 23 die neuesten Gruppenangebote des Reiselandes Sachsen-Anhalt für 2018 und 2019 vor.
Im Mittelpunkt der Landespräsentation stehen die Reisehighlights entlang der Straße der Romanik, die 2018 ihren 25. Geburtstag feiert, das neue Winckelmann Museum in Stendal, Gruppenreiseangebote zur Landesgartenschau 2018 in Burg und das Bauhaus-Jubiläum 2019. Mit im Gepäck ist der neue „Sales Guide Sachsen-Anhalt“. Er ist ein Ideenfundus für die Planung von Bus- und Gruppenreisen und bietet kompakte Informationen sowie Pauschalen und Bausteine für Kulturreisethemen.
Zu den Höhepunkten zählen die Sonderausstellung „Wissen und Macht – Der heilige Benedikt und die Ottonen“ (7.05. – 15.10.2018) im Kloster Memleben sowie die Sonderausstellung „Thietmars Welt. Ein Merseburger Bischof schreibt Geschichte“ (15.07. – 04.11.2018) im Merseburger Dom. Neue Angebote bieten die Klöster an der „Straße der Romanik“ und kulinarische Höhepunkte setzt die Weinregion an Saale und Unstrut.
Stendals berühmter Sohn Johann Joachim Winckelmann bekommt mit dem neuen Wickelmann-Museum ab 26. Mai 2018 gleich eine ganze Erlebniswelt und ist damit das einzige Museum weltweit, das dem Begründer der Klassischen Archäologie und modernen Kunstwissenschaft gewidmet ist.
Mit Arrangements zu den Orten der Moderne in Sachsen-Anhalt wird neugierig gemacht auf das Bauhaus-Jubiläum 2019, wo die 100. Gründung des Bauhauses in Weimar, Dessau und Berlin zusammen gefeiert wird. Zentraler Beitrag für 2018 ist die Ausstellung der Stiftung Bauhaus Dessau „Carl Fieger. Ein Architekt aus dem Bauhaus zwischen individuellem Ausdruck und Standard“. Absolutes Highlight wird im Jahr 2019 die Fertigstellung des neuen Bauhaus Museums in Dessau, das die neue Heimat von rund 40.000 Exponaten sein wird.
Gartenfreunde können ab 21. April über die Flächen der Landesgartenschau in Burg flanieren. Für das Kulturprogramm bieten jährliche Events wie die Händel-Festspiele in Halle (Saale), das Stadtfest „Luthers Hochzeit“ in Lutherstadt Wittenberg, der Gartenreichsommer und der landesweite MDR Musiksommer genügend Auswahl.
Messestand: Halle B5, Stand H23
Mitaussteller:
Ausführliche Informationen zur Sachsen-Anhalt-Präsentation auf dem RDA-Workshop in Friedrichshafen gibt es über die Pressestelle der IMG, Telefon 0391–568 9985.
Passendes Bildmaterial und die digitale Ausgabe des neuen Sales Guide finden Sie unter www.sachsen-anhalt-bilder.de.
IMG – Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH
Am Alten Theater 6
39104 Magdeburg
Tel.: +49 (0) 391 568 99 88
Mo–Do: 09:00–17:00 Uhr
Fr: 09:00–16:00 Uhr