Was gibt es schöneres, als an kalten Wintertagen die klammen Finger an einer Tasse dampfenden Glühwein aufzuwärmen, mit dem süß-würzigen Geruch von gebrannten Mandeln in der Nase? Diese beiden "Klassiker“ sind natürlich auf jedem der zahlreichen Weihnachtsmärkte Sachsen-Anhalts zu finden. Darüber hinaus bietet jede Region des Landes ihre eigenen, typischen Spezialitäten, und das nicht nur im Advent. Regional und nachhaltig produziert, oft in Bio-Qualität, sind die kulinarischen Produkte in den Gaststuben und auf Festen in Sachsen-Anhalt zu genießen, können aber auch per Paket direkt nach Hause geordert werden.
Von Wildfleisch, Kräutern und Edelpilzen bis hin zu Säften, Likören und Weinen reicht das vielfältige Angebot von Produkten, mit denen die Betriebe Sachsen-Anhalts ihre Kunden verwöhnen. Die Gastronomie hat das aufgegriffen und kocht mit Vorliebe regional – von bodenständig bis extravagant. Auch das Drumherum muss stimmen, und so finden sich einige der schönsten Restaurants des Landes an besonderen historischen Orten. Zu nennen sind dabei etwa die Dessauer Bauhausgebäude wie das Cafe Georgengarten oder das Kornhaus an der Elbe, die „Alte Canzley“ in Lutherstadt Wittenberg, direkt gegenüber der Tür, an der der Reformator seine Thesen angeschlagen hatte, das „Dinner für Verliebte“ hoch oben in den Hausmannstürmen am Marktplatz von Halle (Saale) oder die urigen Weinkeller in der Saale-Unstrut Region. Dort war es auch, wo eine Gruppe ausländischer Journalistinnen und Journalisten während einer Pressereise überrascht feststellte, wie modern die Küche des Landes eigentlich sei.
Der Wettbewerb "Kulinarisches Sachsen-Anhalt" prämiert jährlich besondere Spezialitäten aus Sachsen-Anhalt. Per Gourmet-Boxen kommen diese auch in zwei Größen nach Hause. Auch in der Altmark wird eine Kiste mit typischen Produkten von süß bis herzhaft gepackt und transportiert die Genüsse auch über die Landesgrenzen hinweg.
Mehr interessante Geschichten zu „Echt köstlich. Sachsen-Anhalt“ finden Sie in unserem Winterpressekit. Dazugehörige Bildmaterial können Sie über unsere Bilddatenbank kostenfrei beziehen. Wohl bekomm’s!
>>> Download des Winter-Pressekit 2022
"Truly delicious. Saxony-Anhalt”: Culinary variety and surprising modernism
What could be nicer than warming up your numb fingers with a cup of steaming mulled wine on cold winter days, with the sweet and spicy smell of roasted almonds in your nose? These two "classics" can be found at the numerous Christmas markets in Saxony-Anhalt. In addition, each region of the state offers its own typical specialties, not only in Advent. They are regionally and sustainably produced, often in organic quality. The delicacies can be enjoyed in the dining rooms and at festivals in Saxony-Anhalt but can also be ordered directly to your home in a package.
The products with which the manufacturers in Saxony-Anhalt spoil their customers range from game meat, herbs and wild mushrooms to juices, liqueurs and wines. The gastronomy has picked up on this and prefers to cook regionally - from down-to-earth to extravagant. The trappings also have to be right, so some of the most beautiful restaurants in the state can be found in special historical locations. Worth mentioning are the Dessau Bauhaus buildings such as the Cafe Georgengarten or the Kornhaus on the river Elbe, the "Alte Canzley" in Lutherstadt Wittenberg, directly opposite the famous door on which the reformer posted his theses, the "Dinner for Lovers" high up in the Hausmann towers on the market square of Halle (Saale) or the rustic wine cellars in the Saale-Unstrut region. It was there during a press trip when a group of foreign journalists had been surprised to discover how modern the state's cuisine actually is.
The "Culinary Saxony-Anhalt" competition annually awards specialties from the region. They come home in gourmet boxes in two sizes. In the Altmark, too, a box is packed with typical products from sweet to savory and transports the delights across the state borders.
More interesting stories about "Truly delicious. Saxony-Anhalt" can be found in our winter press kit. You can obtain the associated image material free of charge from our image database. Enjoy!
Genießen Sie die letzten warmen Tage im schönen Harz.
Wenn die Tage wieder kürzer werden, gibt es in Sachsen-Anhalt drinnen und draußen viel zu entdecken. Der goldene Herbst lädt zu ausgedehnten Spaziergängen und Wanderungen ein, und wenn das Wetter einmal nicht so mitspielt, locken Museen mit „echt kulturvollen“ Ausstellungen.
Kulturelles wird im Land auf moderne Art vermittelt, etwa über das eMuseum, das die archäologische Himmelswege-Route abschreitet, oder mit einer Vielzahl von Mitmach-Ausstellungen und Entdecker-Touren, beispielsweise den „Tatort 1522 – das Escapespiel zur Lutherbibel“ in Lutherstadt Wittenberg oder die Themenräume im „Dschungel der Emotionen“ in Halle (Saale).
Kultur – dazu gehören auch die aufwändig restaurierten und farbenfrohen Fachwerkstädtchen im Harz, die Wirkungsstätten der berühmten Familie von Bismarck in der Altmark oder die üppig angelegten Schlossgärten und Landschaftsparks mit ihren bunten Laubkronen. Alltagskultur sind auch die Errungenschaften der Moderne wie die „Wasserkultur“, der Dessau Anfang Oktober währen der Triennale der Moderne ein Wochenende widmet.
Übrigens: Sachsen-Anhalt legt großen Wert darauf, „Reisen für Alle“ zu ermöglichen. Deshalb sind über 180 Kultur- und Freizeiteinrichtungen, Hotels und Städte barrierefrei zertifiziert. Einer Reise in unser Bundesland und einem Besuch der vielen interessanten Orte und Ausstellungen steht also nichts mehr im Wege.
Mehr zu unseren Angeboten finden Sie in unserem Herbst-Pressekit, die passenden Bilder dazu finden Sie hier.
>>> Zum Download: Herbst-Pressekit für das Reiseland Sachsen-Anhalt (PDF)
As the days get shorter, there are plenty of discoveries to be made in Saxony-Anhalt, both indoors and out. The beautiful fall sunshine is the perfect weather for shorter walks and longer hikes. And if it rains, the “truly cultural” exhibitions at Saxony-Anhalt’s many museums are the ideal indoor activity.
The region also makes its cultural offerings available in modern forms, such as the eMuseum, which covers the archaeological Sky Paths route, and a wide variety of interactive exhibitions and tours of discovery, including “Crime scene 1522 – the escape game for the Luther Bible” in Lutherstadt Wittenberg and the themed rooms in the “Jungle of emotions” in Halle an der Saale.
The medieval towns of the Harz region with their carefully restored and brightly colored half-timbered houses, the places where the famous von Bismarck family lived and worked in the Altmark region and the impressive castle gardens and landscape parks with their colorful fall foliage also make up part of the cultural offering of Saxony-Anhalt. The achievements of the modern age also play a role in our everyday culture. One example is “water culture,” which will be the subject of an entire weekend in early October during the Triennial of Modernism in Dessau.
In addition, Saxony-Anhalt puts the emphasis on “Travel for all.” This is why more than 180 culture and leisure facilities, hotels and towns have been certified as being accessible for people with disabilities. There is nothing to prevent anyone from traveling to our region and enjoying a visit to the many interesting locations and exhibitions that can be found here.
You can discover more about our offerings in our fall press kit.
>>> Download english version: presskit autumn 2022 saxony-anhalt (PDF)
Der Sommer kommt und die Menschen zieht es nach Draußen. Die warme Jahreszeit bringt wieder Lust auf Bewegung und Entdeckung. Genau dafür hält Sachsen-Anhalt vielfältige und spannende Angebote bereit: Wandern im Harz, Spazierengehen in herr(schaft)lichen Landschaftsparks, Trips auf dem Radwegenetz oder Kanutouren auf Unstrut und Saale – das sind nur einige der Möglichkeiten, den Urlaub aktiv und entspannt zu begehen. Immer am Wegesrand zu entdecken sind historische Highlights und besondere Orte, die zum Verweilen einladen.
In unserem Sommer-Pressekit haben wir für Sie eine Auswahl von besonderen Aktivitäten in den fünf Reiseregionen Altmark, Harz, Elbe-Börde-Heide, Saale-Unstrut, der Welterberegion Anhalt-Dessau-Wittenberg sowie den großen Städten des Landes Magdeburg, Halle (Saale) und Dessau-Roßlau zusammengestellt. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Radfahren: An der Saale oder entlang der Elbe lässt sich eben wunderbar Dahingleiten, genauso wie in der weiten Landschaft der Altmark. Auch auf dem Rücken der Pferde oder den schwankenden Planken eines Kanus lassen sich Wildnis und Kulturlandschaft hervorragend entdecken.
Fans grüner Üppigkeit eröffnen sich auf ihrem Weg durch Sachsen-Anhalt die historischen Anlagen der „Gartenträume“ und auch das Kulturleben mit zahlreichen Konzerten, Theateraufführungen und Spektakeln verschlägt es im Sommer nach draußen. Echt besondere Erlebnisse bieten sich in einem der drei Gradierwerke, die in Sachsen-Anhalt heute noch in Betrieb sind, darunter das älteste Soleheilbad Deutschlands. Entschleunigen kann man im Harz, etwa mit einer abenteuerlichen Tour mit Mini-Raupenfahrzeugen im Wald oder beim Eseltrekking mit Hans, Liese, Lola und Lotte.
Man sagt, diese Art, Sachsen-Anhalt zu entdecken, sei erholsamer als ein Wellnessurlaub. Aber es geht auch mit großer Beschleunigung, denn an der Rappbodetalsperre wurde in diesem Jahr ein Katapult eröffnet, das Gäste über eine Aussichtsplattform inmitten einer spektakulären Landschaft emporschleudert. Die Tourismusanbieter in Sachsen-Anhalt haben sich gut vorbereitet und auch beim Kulturprogramm in den UNESCO Welterbestätten sowie kleineren und größeren Städten des Landes ist viel geboten. Es gibt daher keinen Grund, allzu weit in die Ferne zu schweifen, denn es gilt: „Echt schön. Sachsen-Anhalt“!
>>> Zum Download: Pressekit Sommer
Gartenlandschaften aus Zeiten der Aufklärung, Altstädte des Mittelalters, Meilensteine der Architektur: Vom heutigen Sachsen-Anhalt aus sind universelle, weltverändernde Ideen um den Globus gegangen. Sechs davon hat die UNESCO als Welterbe der Menschheit ausgezeichnet. Die Welterbestätten in ihrer herausragenden Dichte sind in Sachsen-Anhalt unter dem Dach der „6 Staunenswerte“ verbunden.
Sie zeugen davon, dass modernes Denken und Kulturgeschichte zu den Markenzeichen Sachsen-Anhalts gehören. Im frisch überarbeiteten Pressekit dreht sich alles um das kulturelle Erbe auf Weltniveau – von der Himmelsscheibe über Luther bis zum Bauhaus.
Download Presskit deutsch (PDF)
Webseite: Unesco-Welterbe Sachsen-Anhalt (welterbe-sachsen-anhalt.de)
english version:
Garden realms from the Age of Enlightenment, picturesque medieval towns, and landmarks in architectural history – Saxony-Anhalt has a rich and diverse cultural heritage. Universal and world-changing ideas have spread around the globe from here. UNESCO does not award the title “World Heritage” aplenty. The view on Saxony-Anhalt is all the more astonishing: A record-breaking amount of world heritage in a small space!
Our freshly revised presskit is all about this world-class cultural heritage – from the Sky Disc to Luther and the Bauhaus. Although these six sights are all different in their own right, they unite exceptional universal values; this is what makes them UNESCO World Heritage Sites.
Download Presskit english (PDF)
Website: UNESCO World Heritage in Saxony-Anhalt (world-heritage-saxony-anhalt.com)
Seit Jahrtausenden beobachten Menschen den Nachthimmel, um die Geheimnisse des Lebens zu ergründen. Das berühmteste Zeugnis, die Himmelsscheibe von Nebra, ist – wenn sie gerade kein Gastspiel im British Museum London gibt – im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle (Saale) zuhause. Sie ist kein Einzelfund, denn ganz Mitteldeutschland gilt als archäologischer Hotspot. Sachsen-Anhalt hat verschiedene Fundorte zur touristischen Erlebnisroute „Himmelswege“ verknüpft: Vom Fundort der Himmelsscheibe bei Nebra über das Sonnenobservatorium Goseck bis zum Ringheiligtum Pömmelte, dem Stonehenge Sachsen-Anhalts, gilt es viele spannende Ausgrabungsstätten zu besuchen.
Unser Frühjahrspressekit legt einen Schwerpunkt auf die Kulturangebote im Jahresverlauf, beispielsweise im Bereich Kunst. So kann man entlang von „Malerblicken“ wandernd den Harz erkunden und mithilfe einer multimedialen App und GPS-Daten die Originalschauplätze von Gemälden verschiedener Jahrhunderte aufsuchen. Am Rand des Harzes liegt das malerische Städtchen Quedlinburg, dessen Altstadt und Stiftskirche in die UNESCO-Welterbestätten aufgenommen wurden. Dort lädt die Lyonel-Feininger-Galerie von 3. April bis 31. Juli ein zur Grafikausstellung „Von Rembrandt bis Richter“. Durch den Norden des Landes führt die „Straße der Romanik“ und bietet Einblicke in Sakralbauten und mittelalterliche Wandmalereien in siebzig Kirchen. Ein Geheimtipp ist dort die Deckenmalerei einer Kapelle bei Gardelegen, die man „die Sixtinische Kapelle der Altmark“ nennt.
„Echt schön. Sachsen-Anhalt“ – mit dieser umfassenden Kampagne möchten wir Lust auf das Reiseland Sachsen-Anhalt machen und unsere Gäste inspirieren, besondere Orte und Erlebnisse im Reiseland zu entdecken. Mehr interessante Details lesen Sie auf unserer Website echtschoensachsenanhalt.de
In unserem aktuellen Herbst-Pressekit haben wir für Sie herbstliche Kultur-Tipps und -Trips, "echt besondere" Erlebnisse und kulinarische Highlights im "echt köstlichen" Bundesland Sachsen-Anhalt zusammengestellt. Eine Reportage über das Harz-Städtchen Stolberg und ein Portrait des Künstlers Willi Sitte, dessen Werke derzeit in der Moritzburg in Halle (Saale) ausgestellt werden, ergänzen unser Pressekit.
Weiterführende Links finden Sie am Ende des jeweiligen Beitrags, und falls Sie unter den von uns zusammengestellten Bildern noch nicht das Richtige finden, sprechen Sie uns einfach persönlich an. Wir helfen gern bei besonderen Wünschen weiter.
Viel Spaß beim „Eintauchen“ in unsere „echt schöne“ Reisewelt!
Echt schön: (Neu)Start für einen Streifzug durch das Reiseland Sachsen-Anhalt
Die Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH stellt für das Jahr 2021 die Vielfalt der Reiseziele des Bundeslandes vor: Echt besondere Highlights, die das Unterwegssein im Herzen Deutschlands für Gäste interessant machen, darunter traumhafte Natur, spannende Outdoor-Angebote, Kultur, Kunst und Urbanes sowie herausragende Welterbe-Stätten.
Informationen zu aktuellen Themen:
Prächtige Barockgärten, grandiose Landschaftsparks und idyllische Kleinode aus über 400 Jahren Gartenkunst vereint das Netzwerk »Gartenträume – Historische Parks in Sachsen-Anhalt«.
Im Jahr 2000 auf Initiative des Landes gegründet, umfasst der Verbund aktuell 50 Anlagen verschiedenster Gartentypen, Epochen und Größen. Gemeinsam mit der Gartendenkmalpflege, den öffentlichen und privaten Eigentümer*innen, engagierten Vereinen sowie Akteur*innen der Tourismuswirtschaft werden Erhalt und Erlebbarkeit dieser einzigartigen gärtnerischen Kunstwerke gesichert.
Von Osterburg bis Naumburg (Saale), von Wernigerode bis Bad Schmiedeberg laden die blühenden, grünen Oasen zu einer faszinierenden Reise für die Sinne durch das Land Sachsen-Anhalt ein. Höhepunkte, wie das UNESCO-Weltkulturerbe Gartenreich Dessau-Wörlitz oder die weltgrößte Rosensammlung im Europa-Rosarium Sangerhausen gilt es ebenso zu entdecken, wie malerische Gärten und Parks in der Altmark, im Harz, an Saale, Unstrut und Elbe. Wo einst Äbtissinnen ihre Kräuter anbauten, Prinzessinnen lustwandelten und Gärtner ihrer Phantasie freien Lauf ließen, erfreuen sich heute Besucher*innen an der Schönheit der Pflanzenvielfalt, der eindrucksvollen gartenkünstlerischen Gestaltung, herrschaftlichen Schlössern und Gutshäusern sowie an abwechslungsreichen, stimmungsvollen Veranstaltungen.
Die Auswahl der 50 Gartenträume-Parks erfolgte sehr bewusst, um die facettenreiche Geschichte der Gartenkunst im heutigen Sachsen-Anhalt zu präsentieren. Beispielgebend entstand so eine Wissens-, Genuss- und Reiseroute zu Schlossgärten, Landschaftsparks, Botanischen Gärten und weiteren Gartentypen.
Eine wesentliche Aufgabe des Netzwerks Gartenträume war und ist die denkmalgerechte Wiederherstellung und Erhaltung der historischen Gärten. Über 60 Millionen Euro wurden seit 2000 in die Anlagen investiert. Rund zwei Millionen Gäste pro Jahr bestätigen das Erfolgsmodell der Zusammenarbeit von Gartendenkmalpflege
und Tourismus, das deutschland- und europaweit Beachtung findet. Im Masterplan Tourismus Sachsen-Anhalt 2027 werden die Gartenträume als prägendes Qualitätsangebot definiert, das mit zielgruppengerechten touristischen Programmen das Profil des Reiselandes Sachsen-Anhalt nachhaltig stärkt.
Sachsen-Anhalts Welterbestätten präsentieren sich künftig unter einem Dach. Ab sofort werden unter dem Titel „6 STAUNENSWERTE“ die Kommunikation, Marketingmaßnahmen und Aktivitäten gebündelt. Erstmals wird sich Sachsen-Anhalts UNESCO-Welterbe auch in einem einheitlichen Erscheinungsbild zeigen und auf dem neuen Internetportal www.welterbe-sachsen-anhalt.de gemeinschaftlich für sich werben.
Staatsminister Rainer Robra hat heute die Kampagne offiziell gestartet und hob hervor: „Unser Weltkulturerbe in Sachsen-Anhalt ist einzigartig. Das möchten wir noch mehr bekannt machen. Unsere UNESCO-Welterbestätten sollen verstärkt als Ursprung globaler, weltverändernder Ideen ins Bewusstsein gerückt werden. Diese Ideen prägten die Bronzezeit, das Mittelalter, die Reformation, Aufklärung und Moderne. Mit einem gemeinsamen Auftritt können wir künftig alle an Kultur und Geschichte interessierten Bürgerinnen und Bürger verstärkt für die Bewahrung und Vermittlung dieses Erbes sensibilisieren und begeistern.“
Im Winter 2019 informiert die Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt unter anderem darüber, was sich hinter den „Ringen der Macht" verbirgt, warum der Stil von Karl Lagerfeld in keine Schublade passt und welche winterlichen Highlights an Kultur- und Erlebnisprogrammen Sachsen-Anhalt zu bieten hat.
Informationen zu Neuheiten und aktuellen Themen:
Im Herbst 2019 informiert die Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt unter anderem, wo Martin Luther seine Kindheit und Jugend verbrachte, welches denkmalgeschützte Gebäude jetzt ein Indoor-Spielplatz ist und welche Ausstellung, neben der Eröffnung des neuen Bauhaus Museums in Dessau-Roßlau, ein weiterer Höhepunkt im Bauhaus-Jubiläumsjahr ist.
Informationen zu Neuheiten und aktuellen Themen:
Im Sommer 2019 informiert die Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt zu den bevorstehenden Höhepunkten und Ereignissen im Bundesland. Dabei das Jubiläum „100 Jahre Bauhaus“, Festivals im Land und Tipps zu den Sommerferien im Vordergrund.
Informationen zu Neuheiten und aktuellen Themen:
im Frühjahr 2019 informiert die Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt zu den bevorstehenden Höhepunkten und Ereignissen im Bundesland. Dabei stehen der Sachsen-Anhalt-Tag 2019, das Jubiläum „100 Jahre Bauhaus“ und „Luthers Hochzeit“ in Lutherstadt Wittenberg im Vordergrund.
Informationen zu Neuheiten und aktuellen Themen:
2019 ist in der deutschen Geschichte ein markantes Jahr: Das Bauhaus wird 100! Die Gründung wird als eine der bedeutendsten kulturellen Errungenschaften des 20. Jahrhunderts gefeiert – Sachsen-Anhalt will dabei als Land der Moderne vor allem bei internationalen Gästen Interesse wecken.
Dessau ist das Herz des Bauhauses – nirgendwo sonst auf der Welt gibt es so viele authentische Bauwerke der bekannten Architektur- und Design-Künstler: Das Bauhausgebäude, die Meisterhäuser und die Siedlung Dessau-Törten – jeder Bau ist für sich ein architektonischer Prototyp der Moderne. Zum Jubiläum werden sie erstmals zu einer gemeinsamen Ausstellung zusammengefügt. Der Besucher erfährt, wie experimentell, radikal und utopisch die Bauhäusler dachten, wenn es um Architektur als angewandte Gestaltung für ein neues, modernes Leben ging.
Im Pressekit finden Sie unter anderem grundlegende Informationen zum Bauhaus, interessanten Persönlichkeiten, den Orten der Moderne in Sachsen-Anhalt und den Highlights des Jubiläums 2019 in Sachsen-Anhalt.
Moderne Wohnsiedlungen, innovatives Design, experimentelle Kunst, technische Neuerungen, reformierte Schulen – Sachsen-Anhalt steht heute nicht nur für die Bauhausbewegung, sondern auch für den Aufbruch in die Moderne schlechthin. Die absoluten Highlights für das Bauhaus-Jubiläum 2019 und viele nützliche Tipps zur Planung von Gruppenreisen werden vom 3. bis 4. Juli 2018 auf dem RDA-Workshop in Köln vorgestellt.
Auf der Leitmesse der internationalen Bustouristik präsentiert sich Sachsen-Anhalt in Halle 9 am Stand A23 mit neuen attraktiven Angeboten und Services für seine Gäste. Mit im Gepäck ist die neue Gruppenreise-Broschüre für 2019/2020. Sie ist ein Ideenfundus für die Planung von Bus- und Gruppenreisen und bietet kompakte Informationen sowie Pauschalen und Bausteine für Kulturreisethemen.
Hauptaussteller: Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH (IMG)
Mitaussteller: Halberstadt Information, Magdeburg Marketing Kongress und Tourismus GmbH, Harzer Schmalspurbahnen
Wissenswertes zur Sachsen-Anhalt-Präsentation
Informationen zu Neuheiten und aktuellen Themen:
Weitere Informationen sowie Belegexemplare von Katalogen und Broschüren gibt es am Sachsen-Anhalt-Stand, Halle 9, Stand A 23.
Am 10. und 11. April präsentiert Sachsen-Anhalt auf dem RDA-Workshop 2018 in Friedrichshafen die absoluten Highlights für das Bauhaus-Jubiläum 2019 und viele nützliche Tipps zur Planung von Gruppenreisen durch das Land. Auf der Leitmesse der internationalen Bustouristik ist Sachsen-Anhalt in Halle A1, Stand G23 zu finden – vertreten durch die Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH (IMG).
Hauptaussteller: Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH (IMG)
Wissenswertes zur Sachsen-Anhalt-Präsentation
Informationen zu Neuheiten und aktuellen Themen:
Weitere Informationen sowie Belegexemplare von Katalogen und Broschüren gibt es am Sachsen-Anhalt-Stand, Halle A1, Stand G 23.
Das Reiseland Sachsen-Anhalt präsentiert sich vom 7. bis 11. März 2018 auf der ITB Berlin, der weltweit größten Tourismusmesse. Die Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH macht gemeinsam mit 25 Mitausstellern in Halle 11.2, Stand 101, Werbung für Sachsen-Anhalt, um Touristen auch 2018 wieder ins Land zu locken.
Hauptaussteller: Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH (IMG)
Themen (Auswahl):
/// 25 Jahre Straße der Romanik
Kompakte Informationen zu aktuellen Reiseanlässen 2018 wie:
/// 25 Jahre Weinstraße Saale-Unstrut 2018
/// Historische Gärten & Parks
/// Winckelmann-Jubiläen 2017/2018
/// Städte
/// Bauhaus und Moderne
/// Aktiv & Natur
Neu zur ITB:
Mitaussteller: 24 Tourismuspartner aus Sachsen-Anhalt
Messestand: Halle 11.2, rund 600 Quadratmeter Standgestaltung mit Themenrahmen, Großgrafiken, einem umlaufenden Deckenbanner einer Bauhaus-Aktionsfläche und einer Weinlounge
Romanische Schätze, Bauhaus und die Erlebniswelt Winckelmann -
Sachsen-Anhalts Traumziele für 2018/2019
Die Mischung macht`s: Memleben, Merseburg, Dessau, Stendal. Dazu Geschichten von Luther, eine Fahrt mit der Harzer Schmalspurbahn auf den Brocken und ein leckeres Stück Baumkuchen aus Salzwedel. Ergänzt durch eine breite Auswahl geprüfter Hotels und versierter Gästeführungen. Die Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH (IMG) stellt auf der RDA-Group Travel Expo in Friedrichshafen vom 20. bis 21. April in Halle B5, Stand H 23 die neuesten Gruppenangebote des Reiselandes Sachsen-Anhalt für 2018 und 2019 vor.
Im Mittelpunkt der Landespräsentation stehen die Reisehighlights entlang der Straße der Romanik, die 2018 ihren 25. Geburtstag feiert, das neue Winckelmann Museum in Stendal, Gruppenreiseangebote zur Landesgartenschau 2018 in Burg und das Bauhaus-Jubiläum 2019. Mit im Gepäck ist der neue „Sales Guide Sachsen-Anhalt“. Er ist ein Ideenfundus für die Planung von Bus- und Gruppenreisen und bietet kompakte Informationen sowie Pauschalen und Bausteine für Kulturreisethemen.
Zu den Höhepunkten zählen die Sonderausstellung „Wissen und Macht – Der heilige Benedikt und die Ottonen“ (7.05. – 15.10.2018) im Kloster Memleben sowie die Sonderausstellung „Thietmars Welt. Ein Merseburger Bischof schreibt Geschichte“ (15.07. – 04.11.2018) im Merseburger Dom. Neue Angebote bieten die Klöster an der „Straße der Romanik“ und kulinarische Höhepunkte setzt die Weinregion an Saale und Unstrut.
Stendals berühmter Sohn Johann Joachim Winckelmann bekommt mit dem neuen Wickelmann-Museum ab 26. Mai 2018 gleich eine ganze Erlebniswelt und ist damit das einzige Museum weltweit, das dem Begründer der Klassischen Archäologie und modernen Kunstwissenschaft gewidmet ist.
Mit Arrangements zu den Orten der Moderne in Sachsen-Anhalt wird neugierig gemacht auf das Bauhaus-Jubiläum 2019, wo die 100. Gründung des Bauhauses in Weimar, Dessau und Berlin zusammen gefeiert wird. Zentraler Beitrag für 2018 ist die Ausstellung der Stiftung Bauhaus Dessau „Carl Fieger. Ein Architekt aus dem Bauhaus zwischen individuellem Ausdruck und Standard“. Absolutes Highlight wird im Jahr 2019 die Fertigstellung des neuen Bauhaus Museums in Dessau, das die neue Heimat von rund 40.000 Exponaten sein wird.
Gartenfreunde können ab 21. April über die Flächen der Landesgartenschau in Burg flanieren. Für das Kulturprogramm bieten jährliche Events wie die Händel-Festspiele in Halle (Saale), das Stadtfest „Luthers Hochzeit“ in Lutherstadt Wittenberg, der Gartenreichsommer und der landesweite MDR Musiksommer genügend Auswahl.
Messestand: Halle B5, Stand H23
Mitaussteller:
Ausführliche Informationen zur Sachsen-Anhalt-Präsentation auf dem RDA-Workshop in Friedrichshafen gibt es über die Pressestelle der IMG, Telefon 0391–568 9985.
Passendes Bildmaterial und die digitale Ausgabe des neuen Sales Guide finden Sie unter www.sachsen-anhalt-bilder.de.
IMG – Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH
Am Alten Theater 6
39104 Magdeburg
Tel.: +49 (0) 391 568 99 88
Fax: +49 (0) 391 568 99 51