Am Alten Theater 6
39104 Magdeburg
Tel: +49 391/ 568 99 71
Mobil: +49 151/ 526 264 69
Fax: +49 391/568 99 51
Am Alten Theater 6
39104 Magdeburg
Tel: +49 391/ 568 99 20
Mobil: +49 172/32 21 694
Fax: +49 391/568 99 51
E-Mail: sabine.kraus@img-sachsen-anhalt.de
Sachsen-Anhalts Welterbestätten präsentieren sich künftig unter einem Dach. Ab sofort werden unter dem Titel „6 STAUNENSWERTE“ die Kommunikation, Marketingmaßnahmen und Aktivitäten gebündelt. Erstmals wird sich Sachsen-Anhalts UNESCO-Welterbe auch in einem einheitlichen Erscheinungsbild zeigen und auf dem neuen Internetportal www.welterbe-sachsen-anhalt.de gemeinschaftlich für sich werben.
Staatsminister Rainer Robra hat heute die Kampagne offiziell gestartet und hob hervor: „Unser Weltkulturerbe in Sachsen-Anhalt ist einzigartig. Das möchten wir noch mehr bekannt machen. Unsere UNESCO-Welterbestätten sollen verstärkt als Ursprung globaler, weltverändernder Ideen ins Bewusstsein gerückt werden. Diese Ideen prägten die Bronzezeit, das Mittelalter, die Reformation, Aufklärung und Moderne. Mit einem gemeinsamen Auftritt können wir künftig alle an Kultur und Geschichte interessierten Bürgerinnen und Bürger verstärkt für die Bewahrung und Vermittlung dieses Erbes sensibilisieren und begeistern.“
Sachsen-Anhalt besitzt eine einmalige Dichte bedeutender Zeugnisse deutscher und europäischer Geschichte. Fünf Kulturstätten und wertvolle Dokumente gehören zum UNESCO-Welterbe der Menschheit. Erstmals erhalten diese Stätten nun ein einheitliches Erscheinungsbild. Der gemeinsame Auftritt soll ihnen mehr Sichtbarkeit verschaffen und ihren Stellenwert im kulturellen Leben des Landes hervorheben. Auf einem neuen Portal wird das UNESCO-Welterbe in Sachsen-Anhalt künftig in seiner Einzigartigkeit, mit seiner inhaltlichen Verbundenheit und Strahlkraft vorgestellt. Unter dem gemeinschaftlichen Dach sollen zudem Aktionen und Veranstaltungen stattfinden.
Am 4. Dezember 2020 wird Staats- und Kulturminister Rainer Robra die Kampagne offiziell starten.
Tourismustag Sachsen-Anhalt 2020 findet vollständig digital statt
Sachsen-Anhalts Wirtschaftsminister Prof. Dr. Armin Willingmann hat am Donnerstag den Tourismustag Sachsen-Anhalt 2020 eröffnet, in dessen Rahmen den rund 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmern der jüngst von der Landesregierung verabschiedete Masterplan Tourismus 2027 vorgestellt wurde. Aufgrund der aktuellen Corona-Entwicklung fand der Tourismustag erstmals vollständig digital statt. Die Tourismuswirtschaft zählt aktuell zu den Branchen, die besonders stark unter den Auswirkungen der Corona-Pandemie leiden, weil aufgrund von Reisebeschränkungen und weiteren Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie weniger Gäste nach Sachsen-Anhalt kommen. Zwischen Januar und September 2020 verzeichneten die Hotels und Beherbergungsbetriebe 4,9 Millionen Übernachtungen. Das entsprach einem Minus von 26,5 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum.
Termin: 24. - 26. September 2020
Die dreitägige Infotour zeigt Lieblingsorte unserer Gäste und wird uns von Halle an der Saale über die Rosenstadt Sangerhausen weiter nach Naumburg und in die Weinberge an Saale und Unstrut führen.
In Halle/S. besuchen wir die Ausstellung "Karl Lagerfeld. Fotografie" und lernen den Publikumsmagneten Bergzoo kennen. Ein kontrastreich schönes Programm erwartet uns in Sangerhausen. Mit einer Führung durch das Europa-Rosarium bringen uns die Gärtner "Rosen und ihre Hagebutten" näher. Anschließend fahren wir Unter-Tage ein in das Schaubergwerk Wettelrode.
Der nächste Höhepunkt erwartet uns in Naumburg mit Dom, Uta von Ballenstedt und Domgarten (UNESCO-Welterbe). Zum Finale besuchen wir das Landesweingut Kloster Pforta, werfen einen Blick in die Weinberge und erleben mit dem Kellermeister eine Winzervesper.
ECHT NEUGIERIG geworden? Dann bitte anmelden mit dem beigefügten Formular, damit wir optimal planen können. Und: leider ist die Teilnehmerzahl auf 8 Personen begrenzt. Also - einfach schnell entscheiden und Anmeldung abschicken!
Danke für Ihr Interesse und bis bald in Sachsen-Anhalt!
Stadtmuseum Halle (Saale) erhält Gütesiegel
Das Stadtmuseum Halle das Stadtmuseum Halle hat als erstes Museum in Halle von der Möglichkeit der Zertifizierung mit dem Gütesiegel `Reisen für Alle´ durch die Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH (IMG) Gebrauch gemacht. Mit dem Gütesiegel `Reisen für Alle´ werden sowohl Zugänge als auch Barrieren von touristisch interessanten Orten transparent gemacht. Abrufbar sind diese über verschiedene Tourismusportale im Internet und über die Webseiten der Institutionen. Für Menschen mit Beeinträchtigung eine gute Unterstützung bei der Reisevorbereitung.
Werbekampagne für die Tourismuswirtschaft in Sachsen-Anhalt startet in mehreren Städten
Das Herunterfahren des öffentlichen Lebens im Zuge der Corona-Pandemie hat das touristische Geschehen weltweit lahmgelegt. Im Zeitraum Januar bis April 2020 verzeichnete auch die Tourismuswirtschaft in Sachsen-Anhalt nach Angaben des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt entsprechende Einbrüche bei Ankünften (526.248 / -40,8%) und Übernachtungen (1,393 Mio. / -36,1%). Inzwischen nimmt der Tourismus in Sachsen-Anhalt nach dem Ende des sogenannten „Lockdowns“ aber wieder Fahrt auf. Damit möglichst viele Gäste wieder ins Land kommen, unterstützen Wirtschaftsministerium und Investitions- und Marketinggesellschaft (IMG) die Tourismuswirtschaft mit der Werbekampagne „Echt schön. Sachsen-Anhalt“.
Wirtschaftsminister Willingmann gibt Startschuss für Werbeaktion zum Neustart für den Tourismus in Sachsen-Anhalt
Die Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH (IMG) macht ab sofort wieder Lust auf Urlaub im Reiseland Sachsen-Anhalt. Mit einer Werbeaktion unter dem Motto „Echt schön. Sachsen-Anhalt“ und dem gleichnamigen #echtschoensachsenanhalt begleitet die IMG den wichtigen Neustart des Tourismus in Sachsen-Anhalt. Basis dafür sind die von Sachsen-Anhalts Landesregierung beschlossenen Lockerungen für Gastronomie und Beherbergungswesen ab dem 15. Mai. Der vorsichtige Einstieg in einen gesunden und sicheren Tourismus unter Berücksichtigung entsprechender Hygiene- und Verhaltensvorschriften sieht in erster Linie Urlaub in Ferienwohnungen ab dem 15. Mai, in Hotels und Pensionen ab dem 22. Mai zunächst für Gäste aus Sachsen-Anhalt und zugleich den Besuch von Gastronomiebetrieben mit vorheriger Genehmigung bereits ab 18. Mai, ansonsten dann ab 22. Mai vor.
Gartenträume – Historische Parks in Sachsen-Anhalt: Genießen. Erleben. Selber machen!
Ab dem 14. Mai 2020 können die Besucherinnen und Besucher des Schlosses Wernigerode wieder die Sonderausstellung „Leidenschaft für Schönheit – Gartenträume in Sachsen-Anhalt“ besuchen. Das Schloss ist ein besonders dafür geeigneter Ort, zählen doch die Schlossgärten der bunten Stadt am Harz mit Terrasse, Tiergarten, Lustgarten und Kastanienwäldchen zu den beliebtesten „Gartenträume-Anlagen“ in Sachsen-Anhalt. Die Schau konnte schon ab Dezember 2019 besichtigt werden, musste dann aber auf Grund der Landesverordnung zur Corona-Pandemie vorerst geschlossen werden. Die aktuellen Öffnungszeiten und Regelungen zum Ausstellungsbesuch online: www.schloss-wernigerode.de.
Wirtschaftsministerium, IMG Sachsen-Anhalt und Tourismusakteure setzen ein starkes Signal zur Unterstützung der Tourismusbetriebe im Land
Mit einer Online- und Social-Media-Kampagne unter dem Motto „#verschiebdeinereise. Bis bald in Sachsen-Anhalt“ wirbt die Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH (IMG) bundesweit für das Reiseland Sachsen-Anhalt. Damit wird die vom Deutschen Reiseverband (DRV) und vom Deutschen Tourismusverband (DTV) initiierte und mittlerweile weitverbreitete Kampagne „#verschiebdeinereise. Wer reisen liebt, verschiebt“ auf Landesebene umgesetzt. Im Mittelpunkt der Werbeaktion stehen die von der Existenz bedrohten Betriebe der Tourismuswirtschaft Sachsen-Anhalts, die aufgrund der Corona-Pandemie mit einer Welle von Stornierungen und dem Ausbleiben neuer Buchungen konfrontiert sind.
Sonderausstellung auf Schloss Wernigerode „Leidenschaft für Schönheit – Gartenträume in Sachsen-Anhalt“
Vom 12. Dezember 2019 bis zum 3. Mai 2020 können Besucherinnen und Besucher diese besondere Ausstellung im Schloss Wernigerode besichtigen. Dieser Ort ist besonders dafür geeignet, zählen doch die Schlossgärten der bunten Stadt am Harz mit Terrasse, Tiergarten, Lustgarten und Kastanienwäldchen zu den beliebtesten „Gartenträume-Anlagen“ in Sachsen-Anhalt. Gerade in der Advents- und Weihnachtszeit wird diese Schau schon im Winter Lust und Vorfreude auf das „Gartenträume-Jahr 2020“ machen.
Gartenträume in Sachsen-Anhalt: Das sind heute 50 erlebbare historische Parkanlagen. Seit 20 Jahren werden durch das denkmalpflegerisch-touristische Netzwerk gartengeschichtliche Schätze gehoben, wieder hergestellt und gepflegt. Zu den 50 schönsten historischen Parks und Gärten des Landes zählen beispielsweise der Schlosspark Krumke, der Barockgarten von Schloss Hundisburg, die berühmten Parks des UNESCO-Welterbe Gartenreich Dessau-Wörlitz oder auch das Europa-Rosarium Sangerhausen.
Neue Stele am und Ausstellung im Albinmüller-Turm eingeweiht
Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper und Wirtschaftsminister Prof. Dr. Armin Willingmann haben am 17. Juni gemeinsam eine neue Ausstellung zur Moderne im Albinmüller-Turm eröffnet. Zudem weihten sie eine Stele zur Beschilderung des landesweiten touristischen Netzwerkes „Bauhaus Dessau und die Moderne in Sachsen-Anhalt“ ein.
Mit der heute enthüllten Stele kennzeichnet das Land Sachsen-Anhalt die wichtigsten Objekte der Moderne. Die erste Stele des Tourismusnetzwerkes ist dem sichtbaren Wahrzeichen des Modernen Bauens, dem Stadthallenareal in Magdeburg, gewidmet. Sie vermittelt Besucherinnen und Besuchern unabhängig von der Zugänglichkeit des jeweiligen Objektes zahlreiche Informationen zum Bauwerk.
Gartenträume Sachsen-Anhalt und Gartenland Niederösterreich starten Kooperation
Sachsen-Anhalt und Niederösterreich gelten als Vorreiter im Gartentourismus. Mit der Landesinitiative „Gartenträume-Historische Parks in Sachsen-Anhalt“ und dem Projekt „Gartenland Niederösterreich“ verfügen beide Regionen über einen reichen Schatz an Gartenkunst, touristischen Erfahrungen und innovativer Kompetenz.
Mit dem ersten Kooperationspaket entstand in den „Garten Tulln“ – der ständigen Landesgartenschau Niederösterreichs vor den Toren Wiens - eine Sachsen-Anhalt-Präsentation, mit einem barocken Themengarten.
Neue Broschüre informiert über Reise- und Ausflugsziele in Sachsen-Anhalt für Gäste mit eingeschränkter Mobilität
Sachsen-Anhalts Tourismuswirtschaft setzt auf Barrierefreiheit. Mehr als 100 Unternehmen und touristische Einrichtungen beteiligen sich aktuell am Projekt „Reisen für Alle“. Das federführend von der Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH umgesetzte Vorhaben, zertifiziert Angebote heimischer Tourismuseinrichtungen und -betriebe anhand eines deutschlandweit einheitlichen transparenten Kennzeichnungssystems für Gäste mit eingeschränkter Mobilität.
Die zertifizierten Einrichtungen werden von geschulten Erhebern geprüft und sind mit den entsprechenden Piktogrammen gekennzeichnet. Die Gäste erhalten damit verlässliche Informationen über die Anbieter. So wird mehr Transparenz und Verlässlichkeit geschaffen – Barrierefreiheit als Qualitäts- und Komfortmerkmal.
Sachsen-Anhalt-Tag am 7. März ganz im Bauhaus-Design
Rund 200 Gäste aus Tourismuswirtschaft und Politik nutzten heute den traditionellen Sachsen-Anhalt-Tag auf der Internationalen Tourismusbörse (ITB) in Berlin, um die neuen Reise- und Ausflugsangebote für die Saison 2019/2020 kennenzulernen und mit den Ausstellern zu sprechen.
Prof. Dr. Armin Willingmann, Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt, traf sich vor dem traditionellen Messerundgang mit Touristikern aus Niederösterreich. Im Zentrum des Gesprächs stand eine neue Kooperation für einen innovativen und nachhaltigen Gartentourismus. Anschließend nahm sich Minister Willingmann, in Begleitung von IMG-Geschäftsführer Thomas Einsfelder, Zeit für den Standrundgang und für die Gespräche mit den Ausstellern. Sein erstes Fazit: „Sachsen-Anhalt präsentiert mit dem Bauhaus Dessau die Blütezeit dieser Bewegung. Die Orte der Moderne in ganz Sachsen-Anhalt bieten herausragende Reiseziele, die ihre Entdecker aus nah und fern finden werden. Das Gartenträume-Jubiläum 2020 wird die touristische Erfolgsgeschichte Sachsen-Anhalts weiter schreiben.“, so der Wirtschaftsminister.
#moderndenken
Sachsen-Anhalt liegt im Zentrum Deutschlands und bietet eine unvergleichliche Fülle an kulturellem Erbe. Wer Weltkultur erleben will, kommt an Sachsen-Anhalt nicht vorbei. Denn das Bundesland hat mit die höchste Dichte an UNESCO-Weltkulturerbestätten in Deutschland. Eine der fünf UNESCO-Weltkulturerbestätten in einem Radius von rund 100 Kilometern ist das Bauhaus Dessau. Nirgendwo sonst stehen so viele Original-Bauhausbauten wie in Dessau-Roßlau. Allesamt sind sie weltweit bekannte Ikonen der Moderne.
Das Bauhaus ist ein Exportschlager mit ungeheurer Innovations- und Strahlkraft. Es hat weltweit die Architektur, das Design und die Kunst revolutioniert und ist bis heute prägend. Die Bauhaus-Gründer haben 1925/26 ihre Schule in Dessau (Sachsen-Anhalt) gebaut, weil ihnen hier die Möglichkeit gegeben wurde, Visionen umzusetzen, alles neu zu denken!
Schatzkarte für Aktiv- und Kultururlauber
Für aktive und historisch interessierte Touristen ist Sachsen-Anhalt eine Schatzkarte deutscher Kulturgeschichte. Je nach Belieben können die Gäste ihren Urlaub klassisch oder aktiv auf zahlreichen Rad-, Wander- oder Wasserrouten erleben. Geschichts- und Naturliebhaber erwartet eine Fülle von Sehenswürdigkeiten und kulturhistorischen Highlights. Zahlreiche historische Bauwerke und Museen – darunter auch UNESCO-Welterbestätten, wie der Naumburger Dom und die unvergleichliche Kulturlandschaft des Gartenreichs Dessau-Wörlitz – laden zu einem Aktivurlaub mit Stationen in mehreren Jahrhunderten Kulturgeschichte ein.
Das beliebte Reiseland zwischen Elbe, Saale und Unstrut auf der ITB 2019
Das Reiseland Sachsen-Anhalt präsentiert sich vom 6. bis 10. März 2019 auf der ITB Berlin, der weltweit größten Tourismusmesse. Gemeinsam mit 23 Mitausstellern stellt die Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH (IMG) in Halle 11.2, Stand 101, die aktuellen Reise- und Ausflugsmöglichkeiten vor.
Nach einem erfolgreichen Tourismusjahr 2018 mit einem neuen Rekord von 8,23 Millionen Übernachtungen steht für Sachsen-Anhalt das weltweit beworbene Jubiläum „Bauhaus100“ im Fokus. Die UNESCO-Welterbestadt Quedlinburg an der „Straße der Romanik“ feiert 2019 mit zwei Sonderausstellungen die 1100. Wiederkehr der Krönung von Heinrich I. zum König des Hl. Römischen Reiches Deutscher Nation. Und das gartentouristische Modellprojekt „Gartenträume – Historische Parks in Sachsen-Anhalt“ macht Lust auf das Festjahr 2020.
Gartenträume-Route verbindet die 50 schönsten Parks und Gärten
Was nach der erfolgreichen Bundesgartenschau Magdeburg 1999 mit einer genialen Idee begann und heute als Modellprojekt für die Einheit von Denkmalpflege und touristischer Vermarktung in der Bundesrepublik gilt, ist eine der Erfolgsgeschichten im deutschen Tourismus. Einmalig unter allen 16 Bundesländern erschließt die „Gartenträume“-Route mit ihren 50 Parkanlagen ganz Sachsen-Anhalt. Das Kernland deutscher Geschichte zeigt sich hier vielleicht von seiner schönsten Seite.
Im Jahr 2019 findet das 1.100-jährige Jubiläum der Königskrönung Heinrichs I. statt. Die Welterbestadt Quedlinburg lenkt daher den Blick in zwei Ausstellungen auf König Heinrich I. und die Ottonen. Das Magdeburger Zentrum für Mittelalterforschungen (ZMA) rief begleitend zum Jubiläum das Projekt „Königsorte. Auf den Spuren Heinrichs I. in Sachsen-Anhalt“ ins Leben.
2019 ist in der deutschen Architekturgeschichte ein markantes Jahr: Das Bauhaus wird 100! Die Gründung wird als eine der bedeutendsten kulturellen Errungenschaften des 20. Jahrhunderts gefeiert – Sachsen-Anhalt will dabei als Land der Moderne vor allem bei internationalen Gästen Interesse wecken.
Dessau ist das Herz des Bauhauses – nirgendwo sonst auf der Welt gibt es so viele authentische Bauwerke der bekannten Architektur- und Design-Künstler: Das Bauhausgebäude, die Meisterhäuser und die Siedlung Dessau-Törten – jeder Bau ist für sich ein architektonischer Prototyp der Moderne. Zum Jubiläum werden sie erstmals zu einer gemeinsamen Ausstellung zusammengefügt. Der Besucher erfährt, wie experimentell, radikal und utopisch die Bauhäusler dachten, wenn es um Architektur als angewandte Gestaltung für ein neues, modernes Leben ging.
Die Sachsen-Anhalt-Ausgabe von Deutschlands führendem Reise- und Kulturmagazin „MERIAN“ ist jetzt auch in englischer Sprache erschienen. Das Heft können Leserinnen und Leser in Großbritannien, den BeNeLux-Ländern sowie in Dänemark und Schweden kaufen. Die deutschsprachige Ausgabe erschien im August 2018.
Im Unterschied zur deutschsprachigen Ausgabe zeigt die englische Titelseite das Bauhaus in Dessau. Im Heftfokus stehen spannende Reportagen, exklusive Bilderstrecken sowie zahlreiche Tipps und Hintergrundinformationen. Thematisch reicht die Bandbreite vom Bauhaus Dessau und seinen Meisterhäusern über die Top-Destination Harz bis hin zu Städteporträts über Halle/S. und Magdeburg, die viel Lust aufs Reisen und Spaß beim Lesen machen.
MERIAN ist im gut sortierten Zeitschriften- und im Buchhandel bundes- und weltweit zu finden.
Einladung zur Urkundenübergabe
Mehr als 100 touristische Angebote in Sachsen-Anhalt sind bereits mit dem Qualitätssiegel "Reisen für Alle" ausgezeichnet. Seit Ende 2018 gehört der Naumburger Dom nun ebenfalls zu den geprüften Sehenswürdigkeiten.
Wir laden Sie anlässlich der offiziellen Urkundenübergabe durch Wirtschaftsminister Prof. Dr. Armin Willingmann zu einem Pressegespräch und Fototermin ein.
Termin: Freitag, 18. Januar 2019
Zeit: 14:30 Uhr
Ort: Naumburger Dom,
Domplatz 19 in 06618 Naumburg
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und bitten um Teilnahmebestätigung bis zum 14.01.2019
Angebote für Aktivtouristen und Highlights zum großen Bauhaus-Jubiläum
Das Reiseland Sachsen-Anhalt präsentiert sich vom 9. bis 13. Januar 2019 auf der "Vakantiebeurs", der größten Tourismusmesse der Benelux-Staaten im niederländischen Utrecht. Die Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH macht gemeinsam mit den Partnern der Stadt Naumburg Kultur und Tourismus, Saale-Unstrut-Tourismus e.V., der Stadtmarketing Halle (Saale) GmbH und der Standortmarketing Mansfeld- Südharz am Deutschlandstand Werbung für Sachsen-Anhalt, um Touristen auch 2019 wieder ins Land zu locken.
TOURISMUSTAG SACHSEN-ANHALT 2018
Die Reise- und Veranstaltungsbranche unterliegt einer Vielzahl von jahresaktuellen Herausforderungen, doch der Trend zum Event- und Erlebnistourismus bleibt bestehen. Über die Herausforderungen und Chancen der zunehmenden „Eventisierung“ und zur Fragestellung „Wie können Sachsen-Anhalts Touristiker von diesem Dauertrend profitieren?“ haben am 28. November mehr als 130 Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus der Tourismus- und Tagungswirtschaft mit Experten aus der Event- und Erlebnisbranche in Magdeburg diskutiert.
Mit der festlichen Preisverleihung des Tourismuspreises VORREiTER 2018 unter der Schirmherrschaft des Wirtschaftsministers folgte am Abend auf der Burg Wanzleben ein weiterer Höhepunkt des Tourismustages 2018. 27 Projekte aus allen Regionen des Landes hatten sich um den begehrten Preis beworben.
Die September-Ausgabe von Deutschlands führendem Reise- und Kulturmagazin trägt den Titel: „MERIAN Sachsen-Anhalt“ und erscheint am 23. August in Deutschland, Österreich und in der Schweiz. Vor 28 Jahren produzierte die renommierte Zeitschrift das erste und bisher einzige MERIAN-Heft über Sachsen-Anhalt.
Für Chefredakteur Hansjörg Falz war ein neues Heft über Sachsen-Anhalt längst überfällig. „Sachsen-Anhalt ist ein faszinierendes Reiseziel und hat seit 1990 eine kulturell spannende, Identität findende und außerordentlich bemerkenswerte touristische Entwicklung genommen.“
Im Heftfokus stehen spannende Reportagen, exklusive Bilderstrecken sowie zahlreiche Tipps und Hintergrundinformationen. Sie machen neugierig und den Leserinnen und Lesern Lust auf einen Besuch oder einen ganzen Urlaub.
MERIAN ist im gut sortierten Zeitschriften- und im Buchhandel oder unter www.merian.de erhältlich und kostet 8,95 €. Wichtiger Hinweis: Im Dezember 2018 erscheint MERIAN SACHSEN-ANHALT in einer englischsprachigen Ausgabe, die auch im weltweiten Vertrieb erhältlich sein wird.
Bitte beachten Sie die SPERRFRIST bis 22. August um 16 Uhr.
Einladung zum Pressegespräch
Die September-Ausgabe von Deutschlands führendem Reise- und Kulturmagazin MERIAN erscheint am 23. August 2018 und widmet sich nach 28 Jahren endlich wieder einmal Sachsen-Anhalt. Spannende Reportagen, exklusive Bilderstrecken sowie zahlreiche Tipps und Hintergrundinformationen machen den Leserinnen und Lesern Lust auf einen Besuch oder einen ganzen Urlaub.
Gerne stellen wir Ihnen den brandaktuellen MERIAN vor und laden Sie herzlich ein
zum Pressegespräch am:
Mittwoch, den 22. August 2018, um 15.00 Uhr
in der Investitionsbank Sachsen-Anhalt, Konferenzraum 5.20, Domplatz 12, 39104 Magdeburg.
Bauhaus Dessau und die Moderne in Sachsen-Anhalt entdecken
Moderne Wohnsiedlungen, innovatives Design, experimentelle Kunst, technische Neuerungen, reformierte Schulen - Sachsen-Anhalt steht heute nicht nur für die Bauhausbewegung, sondern auch für den Aufbruch in die Moderne schlechthin. Die absoluten Highlights für das Bauhaus-Jubiläum 2019 und viele nützliche Tipps zur Planung von Gruppenreisen werden vom 3. bis 4. Juli 2018 auf dem RDA-Workshop in Köln vorgestellt. Auf der Leitmesse der internationalen Bustouristik präsentiert sich Sachsen-Anhalt mit neuen attraktiven Angeboten und Services für seine Gäste.
Bauhaus-Jubiläum soll internationale Gäste anlocken
“Welcome to Saxony-Anhalt, Heartland of German History” – unter diesem Motto präsentiert die Investitions- und Marketinggesellschaft die touristischen Highlights 2019/2020 vom 6. bis 8. Mai auf dem Germany Travel Mart™, dem größten Treffen deutscher Anbieter mit internationalen Reiseeinkäufern und Journalisten.
Bauhaus Dessau und die Moderne in Sachsen-Anhalt entdecken
Am 10. und 11. April präsentiert Sachsen-Anhalt auf dem RDA-Workshop 2018 in Friedrichshafen die absoluten Highlights für das Bauhaus-Jubiläum 2019 und viele nützliche Tipps zur Planung von Gruppenreisen durch das Land. Auf der Leitmesse der internationalen Bustouristik ist Sachsen-Anhalt in Halle A1, Stand G23 zu finden – vertreten durch die Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH (IMG).
Das Reiseland Sachsen-Anhalt präsentiert sich vom 7. bis 11. März 2018 auf der ITB Berlin, der weltweit größten Tourismusmesse. Die Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH macht gemeinsam mit 25 Mitausstellern in Halle 11.2, Stand 101, Werbung für Sachsen-Anhalt, um Touristen auch 2018 wieder ins Land zu locken.
Das Reiseland Sachsen-Anhalt präsentiert sich vom 10. bis 14. Januar 2018 auf der "Vakantiebeurs", der größten Tourismusmesse der Benelux-Staaten im niederländischen Utrecht. Die Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH macht gemeinsam mit den Partnern, der Stadt Naumburg Kultur und Tourismus, dem Saale-Unstrut-Tourismus e. V., der Stadtmarketing Halle (Saale) GmbH und der Standortmarketing Mansfeld-Südharz, am Deutschlandstand (Halle 11, Stand D10) Werbung für Sachsen-Anhalt, um Touristen auch 2018 wieder für das Land zu begeistern.
Wie werden wir in Zukunft reisen? Über welche Wege werden wir kommunizieren und uns informieren? Und welche Herausforderungen und Zukunftstrends gibt es in der Tourismusbranche? Über diese Fragen diskutierten zahlreiche Touristiker und Branchenexperten heute auf dem „Tourismustag Sachsen-Anhalt 2017“ an der Hochschule Magdeburg-Stendal.
27 Jahre Deutsche Einheit – vom 2. bis 3. Oktober präsentiert sich Sachsen-Anhalt in Mainz zum traditionellen Einheitsfest als Reiseziel für Kulturinteressierte. Am Stand auf der Landesmeile am Gutenbergplatz dreht sich alles um die Reisehighlights entlang Tourismusroute „Straße der Romanik“, die 2018 ihren 25. Geburtstag feiert. Darüber hinaus legt die touristische Präsentation des Landes bereits ein Augenmerk auf das große Bauhaus-Jubiläum in 2019.
Die gestern vom Statistischen Bundesamt vorgelegte „Monatserhebung Tourismus“ bestätigt die positive Entwicklung in Sachsen-Anhalt nun auch im Bundesländervergleich. Sachsen-Anhalt verzeichnet für den Zeitraum Januar bis Mai 2017 ein Plus von 4,0% bei den Übernachtungen und ein Plus von 4,5% bei den Ankünften. Das ist im Bundesländerranking Platz 2 nach NRW. Damit liegt Sachsen-Anhalt deutlich über dem Bundesdurchschnitt von 1,3% bei den Übernachtungen und 3,5% bei den Ankünften.
Das Reformationsjubiläum beschert Sachsen-Anhalt einen Besucherzuwachs und lässt vor allem die Übernachtungszahlen ausländischer Gäste überdurchschnittlich wachsen. Mitteilungen zum Thema:
Über Originalschauplätze der Reformation und die authentischen Wirkungsstätten von Martin Luther in Sachsen-Anhalt und Thüringen informiert die Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt in Kooperation mit der Thüringer Tourismus GmbH als „LutherCountry“ die Besucher der 12. Vollversammlung des Lutherischen Weltbundes in Windhuk (Namibia).
“Welcome to Saxony-Anhalt, Heartland of German History” – unter diesem Motto präsentiert die Investitions- und Marketinggesellschaft die touristischen Highlights 2018/2019 vom 7. bis 9. Mai auf dem Germany Travel MartTM, dem größten Treffen deutscher Anbieter mit internationalen Reiseeinkäufern und Journalisten.
Wo bekomme ich Eintrittskarten für die Nationale Sonderausstellung im Augusteum? Wo kann der Reisebus parken, wenn wir die Ausstellung mit unserer Reisegruppe besuchen wollen? Wann findet der nächste Gottesdienst in der Schlosskirche statt?
Für alle Fragen rund um das 500-jährige Reformationsjubiläum 2017 hat die Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH eine Hotline zum Ortstarif eingerichtet, unter der sich Gäste, Veranstalter und Multiplikatoren individuell informieren können. Unter +49 (0)3491/498649 steht die Service-Hotline bis 31. Oktober von Montag bis Freitag, 8 bis 18 Uhr und am Wochenende zwischen 10 und 16 Uhr zur Verfügung. Fragen können auch per Mail an service@sachsen-anhalt-tourismus.de gestellt werden.
Martin Luther hatte in seinem Leben viel geschrieben, nur ein Kochbuch war nicht dabei. Der Reformator aus Wittenberg war weder beim Essen noch beim Trinken ein Kostverächter. Dennoch hätte er ohne die kulinarische Fürsorge seiner Frau nicht das üppige Erscheinungsbild erreicht, das ihn heute noch prägt.
In kaum einer anderen Region Europas wurde zwischen den Jahren 900 bis 1050 so viel um Macht und Herrschaft gerungen, wie im Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalt.
Vor mehr als 1000 Jahren gewann eine Familie aus Sachsen die Herrschaft über das Reich der Ostfranken. Sie prägten mehr als 150 Jahre europäischer Geschichte und wären wohl „Henriken“ benannt worden, hätte es nicht drei Ottos in ihren Reihen gegeben, die schon zu ihren Lebzeiten als Kaiser Weltgeschichte schrieben.
Das Gejohle der Ritterhorden schallt über den Burghof. Schwerter krachen klingend aufeinander. Und ganz nebenbei versuchen Quacksalber und Minnesänger an einige Taler zu kommen. Das Mittelalter lebt auf zu Himmelfahrt auf der Burg Falkenstein im Harz. Dann wird die trutzige historische Burganlage hoch über dem Selketal zum Schauplatz von Ritterfest und Mittelaltermarkt. Vom 25. bis 28. Mai geben sich täglich von 10 Uhr bis 19 Uhr Ritter, Knappen, Gaukler, Hexen und Musiker ein Stelldichein. Erlebbare Geschichte auf der fast 900 Jahre alten Burg.
„Handwerk wird modern. Vom Herstellen am Bauhaus.“ heißt die Ausstellung, die vom 13. April 2017 bis zum 7. Januar 2018 im Bauhausgebäude Dessau zu sehen ist. Sie erzählt über das Miteinander vom Wissen des Handwerks und der Logik der Industrie in der Geschichte der Hochschule. Zu den Exponaten zählen Dokumente, Maschinen, Werkzeuge und Arbeiten, die – teils als Leihgaben berühmter Sammlungen – wieder zueinanderfinden.
„Eine feste Burg ist unser Gott“ ist das weltweit bekannteste Kirchenlied, das von Martin Luther 1529 getextet und komponiert wurde. Berühmte Musiker wie Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel, Richard Strauss und Jaques Offenbach interpretierten es einzigartig. Es ist das Musikstück mit der größten Symbolkraft des Protestantismus. Sein erster Satz prägt heute in großen Lettern die Spitze des Turms der Wittenberger Schlosskirche und gibt den Menschen Mut in schweren Stunden.
Die schwarzen Mönchskutten der Augustiner gaben dem Ort seinen Namen, der später für Martin Luther seine feste Burg und Heimat wurde: Schwarzes Kloster.
Das nördlichste Mittelgebirge Deutschlands, der Harz, bietet reichlich Kurven für Motorradfahrer. Kombiniert mit Kultur von Weltrang, UNESCO-Welterbestätten, Kuriositäten und kulinarischen Köstlichkeiten wird eine Motorradtour durch den Harz mehr als reiner Fahrspaß. Die schönsten Ausflugsziele der Region lassen sich wunderbar mit dem Motorrad ansteuern und bikerfreundliche Hotels liegen am Wegesrand. Die Motorradsaison kann beginnen.
Blütenpracht und künstlerische Vielfalt machen eine Reise zu den Gärten und Parks in Sachsen-Anhalt lohnenswert. Zahlreiche historische Parkanlagen der „Gartenträume“ beteiligen sich am bundesweiten „Tag der Parks und Gärten“ am 10. und 11. Juni 2017. In ganz Sachsen-Anhalt, von Tangerhütte über Blankenburg, Drübeck und Wörlitz bis Naumburg, wird das Motto „Lust am Garten“ mit Führungen, Konzerten und Kunsthandwerk zelebriert.
Seit zehn Jahren erfreut sich Sachsen-Anhalts archäologische
Tourismusroute „Himmelswege“ großer Beliebtheit. 2007 wurde die Arche Nebra, ein multimediales Erlebniszentrum, eröffnet. Dort ist in diesem Jahr die Sonderschau „Aus der Tiefe geboren – Die Himmelsscheibe von Nebra“ zu sehen. Neueste der insgesamt fünf Stationen auf der Himmels-Route ist das Ringheiligtum Pömmelte am Elberadweg bei Schönebeck. Im Salzlandmuseum widmet sich
eine neue Dauerausstellung dem Kultort, der die Stein- und Bronzezeit miteinander verband. Die Sonderschau läuft vom 7. April bis 5. November 2017.
Seit diesem Jahr ist es nun endlich so weit - der beliebteste Fernradweg Deutschlands bekommt einen kleinen Bruder, den Elbe-Havel-Radweg. Dieser schließt eine Lücke im Radwegnetz und führt über Burg und Genthin von Magdeburg nach Berlin.
Startpunkt der neuen Strecke ist die Doppelschleuse Hohenwarte, nahe dem bekannten Wasserstraßenkreuz Magdeburg und ist insgesamt 67 Kilometer lang. Entlang des Weges gibt es viele Attraktionen und Gründe eine Rast einzulegen. Wem die Strecke alllerdings zu lang wird kann auch an diversen Bahnhöfen in den stündlich fahrenden Regionalexpress einsteigen.
20. Januar 2017
DAS ORIGINAL. Martin Luther in Sachsen-Anhalt erleben
Pünktlich zum Start des Reformationsjubiläums LUTHER 2017 macht die Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt im Auftrag der Staatskanzlei Sachsen-Anhalt Lust auf einen Besuch der Original-Schauplätze der Reformation mit den Lutherstätten in Wittenberg, Eisleben und Mansfeld. Auf der weltgrößten Messe für Ernährungs- und Landwirtschaft rund um den Berliner Funkturm finden die Besucher den "Martin Luther-Infopunkt" in der Sachsen-Anhalt-Halle 23 b, unmittelbar am Halleneingang.
10. Januar 2017
Neue Angebote für Aktivtouristen: Luther „erfahren“ im Ursprungsland der Reformation
Neue Angebote für Urlaubs- und Ausflugsreisen in Sachsen-Anhalt stellt die Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH (IMG) vom 10. bis 15. Januar 2017 auf der wichtigsten niederländischen Tourismusmesse, der Vakantiebeurs in Utrecht, vor.
23. November 2016
Der Tourismustag Sachsen-Anhalt hat sich am Mittwoch, 23. November, in der Lutherstadt Wittenberg dem Thema „Future Travelling“ gewidmet. Am Abend der wichtigsten Fachtagung für Akteure und Entscheider wurden die Halberstädter Wohnungsgesellschaft, die Standortmarketing Mansfeld-Südharz GmbH und der Landkreis Saalekreis – Burg Querfurt in je einer Kategorie mit dem „VORREiTER“ ausgezeichnet.
23. November 2016
Die schönsten Ziele. Ab jetzt in Wittenberg.
Das Reiseland Sachsen-Anhalt freut sich auf das Luther-Jahr 2017! Viele tausend Besucher aus Deutschland, Europa und Übersee werden das Reformationsjubiläum nutzen und das Ursprungsland der Reformation besuchen. Viele von ihnen kommen zum ersten Mal nach Sachsen-Anhalt. Die Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH (IMG) und ihre Partner bereiten sich darauf vor und nutzen die Gelegenheit, um auf weitere Highlights des Reiselandes Sachsen-Anhalt neugierig zu machen. In der Wittenberger Collegienstraße können Gäste in einem neuen touristischen Informationspunkt ein Jahr lang die schönsten Ziele und Reisethemen in Sachsen-Anhalt kennen- und vielleicht lieben lernen.
16. November 2016
Der Tourismustag Sachsen-Anhalt widmet sich 2016 dem Thema Digitalisierung. Touristische Akteure und Entscheider sind am 23. November eingeladen, sich in der Lutherstadt Wittenberg auszutauschen und Praxis-Tipps zu sammeln. Zu den Höhepunkten der wichtigsten Fachtagung für Akteure und Entscheider der hiesigen Branche gehört die Verleihung des Tourismuspreises VORREiTER im Rahmen der festlichen Abendveranstaltung.
27. Oktober 2016
„Luther 2017 - 500 Jahre Reformation im Mittelpunkt“— Investitions- und Marketinggesellschaft mbH (IMG) wirbt mit Partnern für das Ursprungsland der Reformation
27. Oktober 2016
Das Projekt »Luther war hier«, ein Kooperationsprojekt des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt und der Investitions- und Marketinggesellschaft SachsenAnhalt, vernetzt über 60 Orte in Sachsen-Anhalt, an denen sich Martin Luther tatsächlich aufgehalten hat oder mit denen sich Luther-Legenden verbinden.
21. Oktober 2016
Panoramakunstwerk von Yadegar Asisi in Kooperation mit der Evangelischen Kirche in Deutschland und unter Schirmherrschaft von Margot Käßmann lässt die Reformationszeit in Wittenberg auferstehen.
Ein Reiseland für Kulturinteressierte und Aktivurlauber
Nirgendwo sonst in Deutschland sind so viele Zeugnisse aus mehr als 1000 Jahren deutscher und europäischer Geschichte zu besichtigen, wie auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Hier erwarten Gäste Kulturgüter von Weltrang: Vier UNESCO-Welterbestätten liegen in dem rund 20.500 Quadratkilometer großen Bundesland innerhalb von nur einer Autostunde voneinander entfernt – die Fachwerkstadt Quedlinburg, die Lutherstätten in Eisleben und Wittenberg, das Bauhaus und die Meisterhäuser in Dessau sowie das Gartenreich Dessau-Wörlitz.
Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff hat heute in Den Haag für das 500. Reformationsjubiläum im kommenden Jahr und für das 100. Bauhausjubiläum zwei Jahre später geworben. Die Lutherstätten in Wittenberg und Eisleben sowie das Bauhaus Dessau zählten zum Weltkulturerbe der UNESCO. „Beide, die Reformationsstätten und das Bauhaus, haben starke kulturelle Verbindungen mit den Niederlanden“, erklärte Haseloff bei einem Empfang in der Residenz des deutschen Botschafters in den Niederlanden anlässlich des Tages der deutschen Einheit.
21. September 2016
Keine andere Region in Deutschland ist so eng mit der Reformation verbunden, wie das Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalts. In keinem anderen Bundesland befinden sich so viele lebensgeschichtliche Zeugnisse von Martin Luther und authentische Schauplätze der Reformation wie hier.
Tourismus Sachsen-Anhalt: Halbjahresbilanz 2016
Der Tourismus in Sachsen-Anhalt blickt mit knapp 3,5 Millionen Übernachtungen (+2,6% zum Vorjahreszeitraum) und rund 1,46 Millionen Gästeankünften (+2,5%) auf ein erfolgreiches erstes Halbjahr.
Besonders erfreulich ist die überdurchschnittlich gute Entwicklung der Übernachtungszahlen von Gästen aus dem Ausland – hier konnten die Beherbergungsbetriebe nach Angaben des Statistischen Bundesamtes zwischen Januar und Juni 2016 einen Zuwachs um 7% verbuchen. Damit lag Sachsen-Anhalt deutlich über dem Bundesdurchschnitt von 3,3%.
Naturnahes Camping in Sachsen-Anhalt
Die Natur entdecken, Abenteuer erleben und gleichgesinnte Menschen
kennenlernen ohne strenge Regularien und parzellierte Plätze – das macht
naturnahes Camping aus. Gesucht sind die kleinen Plätze mit dem gewissen
Etwas. Mit Betreibern, die schnell zu Freunden werden, mitten in der Natur und
doch mit ausreichend Komfort für einen erholsamen Urlaub. Im Süden Sachsen-
Anhalts gibt es zwei Anbieter, die diese besondere Art des Campingurlaubs
bieten. Im Harz mit dem Brocken im Blick oder direkt an der Unstrut fühlen sich
nicht nur Individualisten gut aufgehoben. Ein erlebnisreicher Sommerurlaub kann
beginnen.
Schweigen unter der Sieben-Linde und Einkehr in Oma Minnas Haus
Unter dem Blätterdach der majestätischen Sommerlinde vor dem Äbtissinnenhaus des Klosters Drübeck treffen sich Hochzeitsgesellschaften zu fröhlichen Sektempfängen. Sieben Linden, die vor 300 Jahren eng gepflanzt wurden, sind zu einer stattlichen Einheit zusammengewachsen. Bei ihr zu Gast sind auch die Ruhe und Inspiration Suchenden, die Kraft Schöpfenden und die Schweigenden, die sich bewusst ein paar Tage dem Stress der Informationsgesellschaft entziehen wollen. Im „Haus der Stille“ im Kloster Drübeck im Harzkreis können Gäste ihre individuelle Reise ins Ich antreten. Im nahegelegenen Wasserleben ist „Minneken Hus“ eine Oase der Ruhe und Einkehr.
Kulturhistorisches Museum Magdeburg widmet Architekt Carl Krayl erste Retrospektive
Carl Krayl zählte mit Walter Gropius, Ludwig Mies van der Rohe, Erich Mendelsohn, Hans Scharoun sowie Max und Bruno Taut zu den namhaftesten Architekten der 1920er Jahre. Er prägte eine der architekturgeschichtlich aufregendsten Epochen der Stadt Magdeburg. Ab dem 27. Oktober 2016 präsentiert das Kulturhistorische Museum Magdeburg erstmals das Gesamtwerk des einflussreichen Architekten modernen Bauens.
Effie Briest-Schloss in Zerben und Katte-Gruft in Wust
Wer sich Theodor Fontane als Reiseführer nimmt, gelangt auch nach Sachsen-Anhalt. In Zerben bei Elbe-Parey trifft man auf Spuren von Effi Briest, während man Fontanes „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ radwandernd nach Wust in die nördliche Altmark folgen kann. Hier liegt der enthauptete Hans Hermann von Katte, der engste Jugendfreund von Friedrich II., in seiner Familiengruft.
Sommerferien in Sachsen-Anhalt
Naturerkundungen in einem der acht geschützten Naturparadiese von Sachsen-Anhalt, Ferienspiele im UNESCO-Welterbe, Radwandern durch die Altmark, sich im Harz in alter Handwerkskunst ausprobieren oder Lustwandeln in Gartenträumen: Im Sommer ermöglicht Sachsen-Anhalt abwechslungsreiche Ferienerlebnisse mit der ganzen Familie.
Investitions- und Marketinggesellschaft veröffentlicht Sales Guide Sachsen-Anhalt
06.07.2016
Sales Guide Sachsen-Anhalt". Auf 52 Seiten stellt der Katalog Reiseanlässe für 2017 und 2018 sowie dazu passende Programmbausteine und Pauschalangebote vor.
Landespreis knackt Rekordmarke / Jury legt im Juni die Nominierten fest
06. Juni 2016
Mit 48 Projekten haben sich so viele Akteure der Touristikbranche um den
VORREiTER 2016 beworben wie noch nie. Von Survivalkursen im Oberharz über eine Luther-App bis zum barrierefreien Indoorspielplatz: Die Bewerbungen spiegeln die Vielfalt der Branche hierzulande wider – mit zahlreichen touristischen Angeboten, die sowohl klassische Elemente für Touren und Reisen als auch neue, schräge Ideen für veränderte Perspektiven beinhalten.
24.05.2016
Endspurt im Wettbewerb um den Tourismuspreis
Countdown für die Meldung zum Landes-Tourismuspreis VORREITER 2016: Noch bis zum 31. Mai können Bewerbungen eingereicht werden. Gesucht werden kreative und innovative Ideen für das Reiseland Sachsen-Anhalt.
06.05.2016
Reisen auf den Spuren der Moderne
In den 1920er Jahren zeichnete sich das heutige Sachsen-Anhalt durch einen enormen In-Faktor aus. Als Modellgebiet der Erneuerung war die Region Standort modernster Unternehmen der Chemie, Elektrochemie sowie des Flugzeugbaus und zog zahlreiche Künstler, Gestalter, Architekten, Techniker und Ingenieure an.
Als Prolog zum 100-jährigen Jubiläum des Bauhauses widmet die
Stiftung Bauhaus Dessau der von Aufbruch und Neuanfang geprägten Zeit zwischen 1919 und 1933 die Ausstellung „Große Pläne! Moderne Typen, Fantasten und Erfinder“. Die Ausstellung ist ein großes Verbundprojekt, in das 14 Ausstellungen in 5 Städten eingebunden sind.
29.04.2016
Informationsstand zum Reformationsjubiläum in Brüssel
Vom 2. bis 4. Mai 2016 steht das Reformationsjubiläum 2017 im Mittelpunkt eines Informationsstandes im Europäischen Parlament. Auf Initiative von Arne Lietz, EU Abgeordneter und früherer Referent des Oberbürgermeisters der Lutherstadt Wittenberg, informieren der Verein Reformationsjubiläum 2017 und die EKD in Brüssel gemeinsam mit der Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt über die vielfältigen Aktionen und Veranstaltungen, die im Rahmen des 500-jährigen Reformationsjubiläums in Deutschland stattfinden.
21. April 2016
»Luther war hier« ein Kooperationsprojekt des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt und der Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt
Das Projekt »Luther war hier« vernetzt über 60 Orte in Sachsen-Anhalt, an denen sich Martin Luther tatsächlich aufgehalten hat, aufgehalten haben soll oder mit denen sich Luther-Legenden verbinden. Die Orte werden mit Metall-Plaketten gekennzeichnet, die einen QR-Code tragen. Über ihn lässt sich eine mobile Internetseite öffnen, die Informationen zum jeweiligen Bauwerk und Ereignis bereithält, ergänzt durch Bilder, Zitate und Quellen.
Die Tourismus-Route wird ständig erweitert. Nun kommen drei Ziele in Stolberg hinzu: die Kirche St. Martini, das Haus in der Rittergasse 7 und die »Lutherbuche«.
09. März 2016
Originelle Projekte, neue Geschäftsideen und kreative Angebote: Es werden wieder die „Vorreiter“ für den Tourismus in Sachsen-Anhalt gesucht.
"Ob Wandern und Natur im Harz, Radeln auf dem beliebtesten Radweg Deutschlands entlang der Elbe, ob Luther, Cranach oder Bauhaus – Sachsen-Anhalt hat überraschende und wunderschöne Angebote für Touristen aus dem In- und Ausland. In 2015 haben die Buga oder die Landesausstellung zu Cranach dem Jüngeren gezeigt, dass es hier viel zu erleben gibt. Das spricht sich herum. Durch gezieltes und effektives Marketing wurden diese Themen zu Besuchermagneten. Solche Effekte müssen wir künftig noch besser nutzen. Der Tourismuspreis ist dafür ein hervorragendes Mittel“, sagte Hartmut Möllring, Minister für Wissenschaft und Wirtschaft.
09. März 2015
Internationale Tourismusbörse (ITB) 2016
Vom 9. bis 13.3.2016 präsentieren 30 Unternehmen, Tourismusverbände und
Kulturinstitutionen aus Sachsen-Anhalt ihre touristischen Angebote auf der
Internationalen Tourismusbörse in Berlin (ITB). Auf der Leitmesse der
Tourismusbranche informieren sie Fachbesucher und Publikum über vielfältige
Reiseanlässe nach Sachsen-Anhalt.
Oktober 2015
Faszination Natururlaub in Sachsen-Anhalt
Attraktive Wanderrouten, Radwege, Trails für Reiter, Kanu- und Paddelstrecken sowie Stadtrundgänge in Sachsen-Anhalt werden auf dem Webportal www.naturfreude-erleben.de präsentiert. Bislang stehen insgesamt 570 Tourenvorschläge zur Verfügung. Für jede vorgestellte Strecke ist eine ausführliche Beschreibung mit Hinweisen zu Sehenswertem entlang der Strecke und Angaben zu Weglänge, Schwierigkeitsgrad und Besonderheit verfügbar. Neben Hinweisen auf Übernachtungsmöglichkeiten gibt es wichtige Adressen für Nachfragen vor Ort sowie Anreisetipps.
September 2015
Vom Weg abkommen und entdecken – Einsichten und Aussichten am Elberadweg
Wer im Jerichower Land auf dem Elberadweg unterwegs ist, darf auch mal vom Weg abkommen, sich auf den Holzweg widerfinden, auf Umwegen zu neuen Einsichten gelangen, sich in einem Labyrinth verirren oder tief in die regionale Geschichte eintauchen. Im Kloster Jerichow, auf der Ostseite der Elbe, ist jeder Besucher ausdrücklich dazu eingeladen. Wer sich Zeit nimmt und mit offenen Augen durch kreativ gestaltete Areal streift, kann eine Menge entdecken.
September 2015
Hier klingt Geschichte in jedem Stein
Die romanische Stiftskirche St. Servatii ist das steinerne Wahrzeichen von Quedlinburg. Sie liegt hoch über der Altstadt auf dem Schloßberg und gehört mit ganz Quedlinburg zum Weltkulturerbe der UNESCO. In der Krypta der Kirche befindet sich das Königsgrab von Heinrich I. und seiner Frau Mathilde, die auf dem Schloßberg 936 ein Frauenstift errichtet. Dieses Stift war für Frauen aus dem Adel ein Ort der Bildung, des Schutzes, der Trauer, der Kultur und ein Ort voller wichtiger Perspektiven.
September 2015
Wertvolle Kunstwerke und Handschriften im Dom zu Halberstadt
Kaum ein anderes Wort fasziniert den Menschen so sehr wie das Wort „Schatz“. Wenn wir in der Kultur- und Kunstgeschichte zurückblicken, schuf der Mensch einzigartige und kostbare Werke. Nicht selten wurden diese Schätze Objekte der Begierde. Einen Schatz von unvorstellbarem Wert findet man heute in Halberstadt. Über 600 Kunstwerke bilden hier einen Domschatz von einzigartiger Vollständigkeit. Er gilt als der weltweit größte und vielschichtigste Domschatz des Mittelalters.
September 2015
Gewinnt natürlich Begeisterung – Bauerngolf und süße Träume im Heu
Pferd und Wagen durch die Dübener Heide lenken, im Fiener Bruch Bauerngolf spielen und in der Altmark mit Heuduft in der Nase einschlafen – auf dem Land in Sachsen-Anhalt bieten sich faszinierende Möglichkeiten für aktiven Familienurlaub.
September 2015
Wildbret, Wald und Wannenbäder – Herbstliche Genüsse in der Dübener Heide
Herbst in der Dübener Heide. Der größte Mischwald Mitteldeutschlands leuchtet in allen Farben. Radler und Wanderer durchstreifen ihn. Wirte tischen Fisch, Wildbret und Pilze auf. Und im Kurort Bad Schmiedeberg werden Wannen mit warmem Moor und sprudelndem Mineralwasser gefüllt. Ein paar Tipps für die kühle Jahreszeit.
Magdeburg, Juni 2015
Herausragende Meisterwerke der Grabmalkunst bilden als kunstvoll gefertigte Abriebe vom 01.06.2015 bis 30.09.2015 im Naumburger Dom und der Moritzkiche den Mittelpunkt einer beeindruckenden Sonderausstellung. Unter dem Titel "Linien zwischen Erde und Himmel - Abriebe europäischer Grabplatten des 13. bis 17. Jahrhunderts präsentieren die Vereinigten Domstifter diese besondere Kulturschau. Die großen europäischen Ausstellungsprojekte werden heute durch zwei Trends geprägt. Zum Einen gehen kostbare Kunstwerke nicht mehr auf Reisen. Wenn man Dürer, Cranach, da Vinci oder Tintoretto sehen möchte, muss man zu ihren Kunstwerken fahren. Zum Anderen ermöglichen aufwendige multimediale Inszenierungen die digitale Präsentation nicht mehr transportfähiger Kunstschätze an jedem beliebigen Platz der Welt.
Magdeburg, Juni 2015
In Wanderschuhen, auf dem Fahrrad oder im Kanu - dem Aktivtouristen bieten sich je nach Fortbewegungsart unterschiedliche Perspektiven. Doch ganz gleich, für welches sich der Urlauber entscheidet: Im Saale-Unstrut-Revier führen alle Wege zum Wein. Der elf Kilometer lange Weinlehrpfad zwischen Laucha und Freyburg und der Saale-Weinwanderweg zeigen malerische Weinberge und laden zur Rast in Weingütern und Straußwirtschaften ein. Winzer und Weinerlebnisführer organisieren Touren durch die Weinberge. "Unser schöner Landstrich ist vor allem Ziel vieler Kurzurlauber, die am Tage aktiv Natur, Kultur und Historie erleben und den Abend mit gutem Essen und edlen Tropfen genießend ausklingen lassen wollen", sagt Antje Peiser, Leiterin der Tourist-Serviceagentur Saale-Unstrut Tourismus e.V.
Magdeburg, Juni 2015
Man sieht ihr die Jahrhunderte an. Zum Glück! Die kleine Stadt im Südharz durfte in Ruhe altern. Sie duckte sich still in ihr Tal, das geformt wurde von der Thyra, der Wilde und der Lude, und harrte dort aus. Es gab keinen Platz für Neubauten und Konsumtempel. Die Menschen waren zu arm, um ihre Häuser umzubauen, und später schlüpfte Stolberg unter den Mantel des Denkmalschutzes. Diesen Umständen verdankt die Stadt ein Antlitz, in dem mehr als 400 Fachwerkhäuser aus sechs Jahrhunderten ein einmalig geschlossen erhaltenes Fachwerkensemble bilden.
Magdeburg, Juni 2015
Bis in das 250. Jahr seit der Gründung leben im Gartenreich Dessau-Wörlitz die Ideen von Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau fort. Die Gärten und die Gebäude darin sollten "bildschön" und gleichsam nützlich sein. Heute bezaubern das "Eyserbeck-Haus", das "Schlangenhaus", der "Elbpavillon" oder das "Rote Wallwachhaus" als Ferienhäuser ihre Gäste: Wohnen im UNESCO-Welterbe der Menschheit ist ein einzigartiges Angebot der Kulturstiftung DessauWörlitz.
Magdeburg, Juni 2015
Die Geschichte des Bauhauses beginnt 1919 in Weimar. Sie endet in Berlin mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933. In Dessau (1925-1932) erlebte die Hochschule für Gestaltung ihre Blütezeit und ihren Niedergang. Seit 1996 gehören die Bauhaus-Stätten in Dessau zum UNESCO-Welterbe. Nur für drei Jahre war Hannes Meyer Bauhaus-Direktor (1928-1930). Beseelt vom Genossenschaftsgedanken gab er der kollektiven Gestaltung am Bauhaus eine neue, marxistisch geprägte Ausrichtung. Ihm ist im Themenjahr 2015 "Kollektiv" die Ausstellung "das prinzip coop - Hannes Meyer und die Idee einer kollektiven Gestaltung" gewidmet. Sie wird vom 21.5. bis 4.10.2015 gezeigt
Magdeburg, Juni 2015
2015 feiert die Lutherstadt Wittenberg den 500. Geburtstag des Malers Lucas Cranach dem Jüngeren. Erstmalig tritt der Renaissance-Künstler aus dem Schatten seines Vaters. Lutherstadt Wittenberg beteiligt sich mit einem abwechslungsreichen Veranstaltungsprogramm unter der Überschrift "CranachCity" an den Feierlichkeiten, das vor allem durch die Bürger selbst gestaltet wird. Neben Künstlern aus dem In- und Ausland setzen über 40 Vereine, Initiativen und Einzelpersonen aus Lutherstadt Wittenberg, Dessau und der Umgebung zu diesem Anlass etwa 70 Vorhaben um.
Magdeburg, März 2015
1765 begann Fürst Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau (1740-1817), seinen Traum zu verwirklichen. Er schuf in Folge eine einzigartige Einheit von Natur, Kunst, Architektur und (Land)Wirtschaft. Seit 15 Jahren gehört das Gartenreich Dessau-Wörlitz zum UNESCO-Welterbe der Menschheit. Dieses Jahr feiern die Wörlitzer Anlagen unter dem Motto „Bildschön“ ihren 250. Geburtstag.
Magdeburg, Oktober 2014
Zur Audienz beim Kaiser! Als Karl V. (1500-1558), Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, im Jahre 1547 in dem nur wenige Kilometer von Wittenberg entfernten Piesteritz weilte, ließ er den kursächsischen Hofmaler Lucas Cranach d. Ä. zu sich rufen. Aber nicht etwa, um sich ein Konterfei anfertigen zu lassen. Man rätselte, ob es sich beim Gemälde, das Karl einige Zeit zuvor vom Kurfürsten als Geschenk erhalten hatte, um ein eigenhändiges Werk des berühmten Hofmalers handele oder ob es aus der Hand seines Sohnes Lucas Cranach dem Jüngeren stamme! Welche Auskunft Lucas dem Kaiser gab, ist leider nicht bekannt. Womöglich hätte seine Antwort einen Anhaltspunkt auf die Frage nach der stilistischen Unterscheidbarkeit zwischen Vater und Sohn geben können, die Cranach-Experten auch heute noch beschäftigt.
Magdeburg, Oktober 2014
Die Selke entspringt im Harz als kleiner Fluss zwischen Stiege und Güntersberge und ist Namensgeberin für den beliebten Weitwanderweg „Selketal-Stieg“. Insbesondere im Herbst zeigt sich die Natur im Selketal eindrucksvoll. Der dichte Laubwald leuchtet in bunten Farben. Nebelschwaden wabern über Wiesen und umhüllen schmale Pfade. Sonnenstrahlen lassen phantasievolle Gebilde im Tau entstehen. Die Stille in den Wäldern wird nur ab und an durch das Pfeifen und Stampfen der Selketalbahn unterbrochen, deren Schienennetz auf weiten Strecken parallel zum Wanderweg verläuft. Der Weg ist überwiegend leicht zu wandern. Zwischen Alexisbad und Mägdesprung schlängelt sich der Stieg als schmaler Pfad an steilen Hängen entlang, während der weitere Verlauf überwiegend auf breiten Wegen teils durch weite Wiesentäler führt. Dieser Abschnitt ist auch gut für Fahrradfahrer geeignet.
Magdeburg, Oktober 2014
Mit dem Titel „Der Naumburger Dom und die hochmittelalterliche Herrschaftslandschaft an Saale und Unstrut“ bewirbt sich die Saale-Unstrut-Region derzeit um Aufnahme in die Welterbe-Liste. Im Sommer 2015 fällt die Entscheidung der UNESCO. Begleitend zum laufenden Antragsverfahren veranstaltet der Förderverein Welterbe an Saale und Unstrut e. V. unter dem Titel „Welterbe? Welterbe!“ eine hochkarätige Sonderausstellung.
Magdeburg, Oktober 2014
Natur, Kunst und Architektur als einzigartiges Gesamterlebnis bieten die UNESCO-WelterbestättenGartenreich Dessau-Wörlitz, Bauhaus Dessau und das von der UNESCO geschützte Biosphärenreservat „Mittelelbe“ auf engstem Raum zwischen dem Städtedreieck Dessau-Roßlau, Lutherstadt Wittenberg und Oranienbaum. Fürst Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau gestaltete hier sein Gartenreich nach Ideen der Aufklärung. Eine Idee der Neuzeit ist die Naturbestattung im FriedWald. Walter Gropius brachte mit dem Bauhaus das „Labor der Moderne“ ins Anhaltische. Die historische Architektur wird dort weiterentwickelt.
Magdeburg, Oktober 2014
Der „Eiserne Kanzler“, wie er genannt wurde, bezeichnete sich selbst als Urpreuße. Die Wiege Otto von Bismarcks stand in Schönhausen. Seine große ursprünglich aus Stendal stammende Familie ist in der Altmark tief verwurzelt und prägt diesen Landstrich bis heute. Das 200. Jubiläum der Geburt des ersten deutschen Reichskanzlers am 1. April 1815 ist somit auch ein touristisches Ereignis. Eine „Bismarck-Route“ führt zu Schlössern und Herrenhäusern, zu träumerischen Parks und Gärten. Der goldene Herbst und die Vorweihnachtszeit geben diesen Schauplätzen deutscher Geschichte eine ganz besondere Atmosphäre.
Magdeburg, Juli 2014. Es gibt das magische Dreieck im Fußball, es existiert in der Finanzpolitik, es fasziniert uns im Atlantik zwischen Florida und den Bermuda-Inseln, ein ganz besonderes aber liegt mitten in der deutschen Kulturlandschaft. Unter 51° 17′ 12″ N, 11° 34′ 41″ E findet man das magische Dreieck der Himmelswege. Genau dort bilden die Orte Langeneichstädt, Nebra und Goseck im südlichen Sachsen-Anhalt das mystische Triangulum, das man hier nie vermutet hätte. Eine vergleichbare Faszination, wie sie das englische Stonehenge für Millionen von Besuchern pro Jahr ausübt, ist hier in reinster Form zu erleben.
Magdeburg, Juli 2014. Der Harz wird in diesem Sommer zum Treffpunkt für Wanderer aus ganz Deutschland. Denn vom 13. bis 18. August findet hier der 114. Deutsche Wandertag statt, ausgerichtet vom Harzklub e.V. und der Stadt Bad Harzburg. Unter dem Motto "Weltkultur erwandern - Mythen erleben" bieten Harz-Experten bereits ab dem 9. August mehr als 170 geführte Wanderungen und Exkursionen unter anderem auf Teilen des Klosterwanderweges, entlang des Grünen Bandes, durch das Bodetal oder durch den Nationalpark Harz. Die rund 10.000 Kilometer gut ausgeschilderten Wanderwege im Harz bieten auch für individuelle Wandertouren in den Sommermonaten eine große Vielfalt und eine gute Gelegenheit, schöne Wanderrouten zwischen Brocken und Bodetal kennenzulernen.
Magdeburg, Juli 2014. Der Harz, bekannt für seine ursprüngliche Landschaft mit schroffen Klippen und dichten Wäldern, für seine malerischen Fachwerkstädte und historischen Gemäuer gehört zu Deutschlands beliebtesten Reisezielen. Auch für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder für sehbehinderte Menschen gibt es im Harz besondere Angebote. In Wernigerode bietet ein speziell entwickelter Blindenwanderweg Sehbehinderten und Blinden ein Stück Freiheit inmitten der Harzer Natur, während in Elbingerode auch Rollstuhlfahrer die Untertagewelt in einem Bergwerk erleben können. Der Brocken ist dank der Brockenbahn in den Sommermonaten auch für Menschen mit eingeschränkter Mobilität erreichbar.
Magdeburg, Februar 2014. Die Sonderausstellung „Glanzlichter. Meisterwerke zeitgenössischer Glasmalerei im Naumburger Dom“ wird vom 1. Juni bis 9. November 2014 in Naumburg gezeigt und zählt zu den diesjährigen Veranstaltungshöhepunkten an der Straße der Romanik. Mehr als 50 Kunstobjekte sind zu bestaunen. Weltweit bekannte Künstler wie Markus Lüpertz, Gerhard Richter, Ludwig Schaffrath, Max Uhlig, Thierry Boissel, Wilhelm Buschulte, Xenia Hausner, Sigmar Polke und Kim en Joong präsentieren ihre Exponate. Die Arbeiten werden im Langhaus des Naumburger Doms, im Ostchor, in der Krypta, in der Stephanus- bzw. Elisabethkapelle sowie im Domschatzgewölbe und der Marienkirche in Szene gesetzt.
IMG – Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH
Am Alten Theater 6
39104 Magdeburg
Tel.: +49 (0) 391 568 99 88
Fax: +49 (0) 391 568 99 51